27.03.2015 • NewsAltanaInnovationStart-ups

Industriekonzerne kaufen sich in Start-ups ein

Die deutsche Großindustrie beteiligt sich vermehrt an Start-ups, um von deren Kreativität zu profitieren. Jedes fünfte Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern kauft sich in Gründerfirmen ein, um Innovationen zu fördern. Bei kleineren Unternehmen sind derartige Beteiligungsmodelle deutlich seltener anzutreffen. Nur jede zehnte Firma mit weniger als 1.000 Mitarbeitern verfolgt diese Strategie. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Industrie-Innovationsindex 2015". Dabei handelt es sich um eine branchenübergreifende Studie, für die das Forsa-Institut im Auftrag des Spezialchemiekonzerns Altana 250 Topentscheider sowie 250 Berufseinsteiger in deutschen Industrieunternehmen befragt hat.

„Die deutsche Industrie hat nachweislich eine hohe Innovationskraft und gerade deswegen können wir auch von neuen Marktteilnehmern und anderen Ländern lernen", sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias L. Wolfgruber. „Denn Innovationsfähigkeit hat immer auch mit dem Austausch von Wissen zu tun. Ich persönlich schätze den Unternehmermut in den USA." Dass in Deutschland in dieser Hinsicht noch Potenzial steckt, bestätigt auch die Studie: Zwei von fünf Industriemanagern geben an, dass in ihrem Unternehmen nur eine geringe oder gar keine Risikobereitschaft vorhanden ist. Sehr stark ausgeprägt ist Unternehmermut nur in 14% der Firmen.

Neben finanziellen Beteiligungen werden auch Kooperationen gepflegt
Über finanzielle Beteiligungen hinaus nutzen deutsche Industrieunternehmen auch andere Formen der Vernetzung, um Innovationen zu fördern. 92% setzen dabei auf die Kooperation mit Kunden, etwa bei der gemeinsamen Produktentwicklung. 87% arbeiten mit Dienstleistern zusammen, 86% pflegen den Austausch in Verbänden. Dahinter folgen mit 77% wissenschaftliche Partnerschaften. 72% schließen sich Netzwerken beziehungsweise Think-Tanks an. Auf Partnerschaften mit anderen Industrieunternehmen setzen 63%. Auch diese Vernetzungsformen werden überdurchschnittlich häufig von Großunternehmen genutzt und weniger von mittelgroßen.

Externes Wissen wird häufig nicht gezielt genutzt
In über 40% der Industrieunternehmen wird das extern erworbene Wissen jedoch nicht konsequent genutzt. Nur in elf% der Firmen wird dieses Know-how gezielt eingesetzt, in weiteren 45% trifft das zumindest zum Teil zu. Dieses Bild zeigt sich sowohl bei großen als auch mittelgroßen Industrieunternehmen. „Informationen, die sich durch einen Austausch mit externen Partnern ergeben, sollten intern systematisch allen Bereichen zur Verfügung gestellt werden, die davon profitieren könnten", so Wolfgruber. „Das setzt eine Unternehmenskultur voraus, die hierarchie- und abteilungsübergreifende Kommunikation nicht nur zulässt, sondern auch gezielt fördert."

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.