IGBCE: Staat soll CO2-Abscheidung fördern

Staat soll CO2-Abscheidung fördern. IGBCE-Chef Hubertus Schmoldtwill die moderne Technik zur Abscheidung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) aus den Abgasen von Kohlekraftwerken mit einer staatlichen Fördergesellschaft vorantreiben. Eine solche Infrastrukturgesellschaft in öffentlicher Hand oder mit Beteiligung des Staates könne die großen Energiekonzerne für die nötige Forschung zusammenbringen und die erforderlichen Gasleitungen vorfinanzieren, sagte Schmoldt.

Die Abtrennung des CO2 aus dem Rauchgas, die Verflüssigung unter Druck und die Lagerung in unterirdischen Gesteinsformationen wird mit dem Fachbegriff CCS (Carbon Capture and Storage) bezeichnet. Die Industrie erhofft sich davon eine deutliche Verringerung der CO2-Emissionen bestehender Kraftwerke.

Eine Pilotanlage des Vattenfall-Konzerns existiert bereits im südbrandenburgischen Spremberg, der RWE-Konzern plant eine Anlage in einem Kohlekraftwerk in Wales. Bei Umweltschützern ist die Technik umstritten: Sie erfordere Milliardeninvestitionen und jahrzehntelange Forschung, die Lagerrisiken seien noch völlig unklar und es werde unter dem Strich nicht weniger CO2 produziert.

Solche Grundsatzkritik an der neuen Technik sehe die IGBCE mit Sorge, sagte Schmoldt. Es dürfe keine neue Debatte um die CO2-Lagerstätten wie früher bei Atomlagern geben. Die Politik müsse Akzeptanz und auch die Planungsvoraussetzungen für Standorte schaffen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.