IG BCE und Arbeitgeber wollen Flüchtlinge schnell integrieren

Der Flüchtlingsstrom nach Europa und vor allem nach Deutschland stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Sozialpartner der Branchen Chemie, Papier, Glas, Solar, Keramik, Kautschuk sowie der Energieversorgung und der Steinkohle bekennen sich am Montag (14.9.2015) in Hannover in einer Erklärung zu ihrer gemeinsamen Verantwortung. Jetzt gelte es anzupacken, um einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise zu leisten.

Viele der Menschen, die jetzt zu uns kommen, werden dauerhaft bleiben. Als Flüchtlinge vor Krieg und Verfolgung werden sie ein Bleiberecht erhalten. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen alles tun, um unsere neuen Einwohner schnell zu integrieren. Integration erfordert, dass die Menschen ihren Lebensunterhalt durch Arbeit verdienen können.

Die Sozialpartner appellieren an die Politik und die zuständigen Behörden, die Verfahren zur Anerkennung als Asylberechtigte zu beschleunigen. Maßnahmen zur Integration setzen voraus, dass das Bleiberecht der Menschen rechtssicher geklärt ist.

Die Arbeitgeber werden gemeinsam mit der IG BCE Angebote machen, die auf die Integration von Flüchtlingen mit geklärtem Bleiberecht und Arbeitserlaubnis gerichtet sind. Zahlreiche Unternehmen arbeiten momentan mit Hochdruck daran, Kapazitäten zur beruflichen Integration von Flüchtlingen zu schaffen. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Berufsvorbereitung wie Praktika und zum Beispiel das Programm „Start in den Beruf“.

Im Rahmen dieses bewährten Eingliederungsprogrammes der chemischen Industrie sollen junge Flüchtlinge darauf vorbereitet werden, eine Ausbildung in der chemischen Industrie oder anderen Branchen beginnen zu können. Neben der Vermittlung allgemeiner Grundlagen wird dabei vor allem die Vermittlung der notwendigen Sprachkenntnisse im Vordergrund stehen. Die Unterstützungskasse der chemischen Industrie (UCI), eine gemeinsame Einrichtung der Chemie-Sozialpartner, wird die Eingliederungsverhältnisse finanziell fördern.

Die Unternehmen werden Flüchtlinge, die bereits eine qualifizierte und gesuchte Ausbildung absolviert haben (z.B. IT, Ingenieure), so weit und so schnell wie möglich in Arbeitsverhältnisse übernehmen. Dazu werden wir eine enge Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Arbeitsagenturen und Ausländerbehörden suchen.

Die Sozialpartner sehen in der Zuwanderung auch eine große Chance, den demografischen Wandel in unserem Land positiv zu beeinflussen. Junge, motivierte Flüchtlinge und Migranten können helfen, den aus der demografischen Entwicklung resultierenden Fachkräftemangel abzumildern.

Entscheidende Voraussetzungen für eine gelungene Integration ins Arbeitsleben sind auf langfristigen Erfolg angelegte Programme, eine intensive Sprachförderung sowie Rechts- und Planungssicherheit für Flüchtlinge mit Bleiberecht und die beteiligten Unternehmen.
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.