Hosokawa: Rührwerkskugelmühle für die Nassmahlung

Hosokawa: Rührwerkskugelmühle für die Nassmahlung

Hosokawa: Rührwerkskugelmühle für die Nassmahlung

Auf der Powtech zeigte Hosokawa Alpine eine geschlossene, horizontale Rührwerkskugelmühle für die Nassmahlung in wässerigen Suspensionen oder Lösemitteln. Für den Kunden stellt die 132 AHM ein flexibles, kompaktes und scale-up fähiges Mühlensystem dar, das sich für alle Feinheitsbereiche bis hin zu Submikron- oder Nanopartikeln einsetzen lässt. Die 132 AHM besitzt ein Mahlraumvolumen von 5 Litern, arbeitet mit 7,5 KW und eignet sich zur Herstellung von Partikelfeinheiten im Bereich von 10 μm bis 10 nm.

Die 132 AWM ist modular aufgebaut mit auswechselbaren Baugruppen für unterschiedliche Verschleißwerkstoffe. Dank der dynamisch entlasteten Mahlperlenabtrennung können auch kleinste Mahlperlen eingesetzt werden und zudem lässt sich diese Trenneinrichtung ohne Entleeren der Mühle schnell und einfach reinigen. Entsprechend der Devise „Alles aus einer Hand“ bietet Hosokawa Alpine auch auf den Betrieb in Rührwerkskugelmühlen aller bekannten Bauarten abgestimmte Mahlperlen an. Die Power Beads sind in den Ausführungen YSZ Zirkonoxid, teilstabilisiert mit Yttriumoxid und SZS Zirkonsilikat gesintert, in Größen von 0,1 mm bis 2,5 mm lieferbar. Sie werden aus einem hochwertigen, nanoskaligen Zirkonoxid- Rohmaterial hergestellt.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.