31.03.2013 • NewsHochregallagerReinraumlagerMLOG

Hochregal- und Reinraumlager

Hochregal- und Reinraumlager – Die MLOG Logistics errichtet ein neues zweigassiges Hochregallager (HRL) sowie ein separates Reinraumlager für den Medizintechnikanbieter Boehringer Ingelheim microParts.

Auftragsvergabe war im März 2007, der Abschluss des ersten Bauabschnitts ist auf Januar 2008 terminiert.

Die Inbetriebnahme beider Lager am Dortmunder Unternehmenssitz ist für Mai 2008 geplant. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation der Regalbediengeräte (RBG) und der kompletten Fördertechnik sowie die Regalanlagen.

Das HRL wird bei einfach tiefer Lagerung 1.805 Paletten aufnehmen können, das zweite, erheblich kleinere und als Reinraum konzipierte Lager 56 Paletten.

Im Reinraumlager wird ein fest stehendes und mit zwei Hubsäulen ausgestattetes Hubbalken-RBG eingesetzt.

Das HRL wird über zwei 29 Meter hohe RBG vom Typ Msingle verfügen. Die Nutzlast der RBG liegt bei jeweils 1.000 kg (HRL) bzw. 300 kg (Reinraum).

 

MLOG Logistics GmbH
Tel.: 07131/136-0
info@mlog-logistics.com

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.