23.11.2012 • NewsFörderungPreisträgerGemeinschaft

Helmholtz-Humboldt-Preis

Helmholtz-Humboldt-Preis – Zwei international renommierte Wissenschaftler aus Indien und den USA erhalten im Rahmen der Forschungsprojekte Fair und Icecube in diesem Jahr den Helmholtz-Humboldt-Forschungspreis.

Prof. Dr. Yogendra Pathak Viyogi, Direktor am Institute of Physics in Bubhaneshwar, arbeitet mit Wissenschaftlern von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt zusammen, um den neuen Ionenbeschleuniger Fair zu planen, der dort gebaut werden soll.

Der zweite Preisträger ist der Astrophysiker Prof. Dr. Francis Halzen, University of Madison, USA. Der theoretische Physiker arbeitet mit DESY-Wissenschaftlern zusammen und ist federführend an der Konzeption und dem Aufbau des Neutrino-Detektors Icecube in der Antarktis beteiligt.

Der Preis, der von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Helmholtz-Gemeinschaft vergeben wird, ist mit jeweils 60.000 € dotiert. Ein Forschungsaufenthalt in einem Helmholtz-Zentrum kann zusätzlich durch bis zu 25.000 € gefördert werden.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.