Helmholtz-Humboldt-Preis

Helmholtz-Humboldt-Preis – Zwei international renommierte Wissenschaftler aus Indien und den USA erhalten im Rahmen der Forschungsprojekte Fair und Icecube in diesem Jahr den Helmholtz-Humboldt-Forschungspreis.

Prof. Dr. Yogendra Pathak Viyogi, Direktor am Institute of Physics in Bubhaneshwar, arbeitet mit Wissenschaftlern von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt zusammen, um den neuen Ionenbeschleuniger Fair zu planen, der dort gebaut werden soll.

Der zweite Preisträger ist der Astrophysiker Prof. Dr. Francis Halzen, University of Madison, USA. Der theoretische Physiker arbeitet mit DESY-Wissenschaftlern zusammen und ist federführend an der Konzeption und dem Aufbau des Neutrino-Detektors Icecube in der Antarktis beteiligt.

Der Preis, der von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Helmholtz-Gemeinschaft vergeben wird, ist mit jeweils 60.000 € dotiert. Ein Forschungsaufenthalt in einem Helmholtz-Zentrum kann zusätzlich durch bis zu 25.000 € gefördert werden.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.