12.02.2012 • News

Harte Fronten zwischen Roche und Illumina

Die Fronten zwischen Roche und Illumina haben sich verhärtet. Das Management der US-Gentechnikfirma hat das feindliche Übernahmeangebot des Schweizer Pharma- und Diagnostikkonzerns offiziell als zu niedrig zurückgewiesen. Das Direktorium glaube fest daran, dass Illumina als unabhängiges Unternehmen für die Anteilseigner deutlich wertvoller sei als Roches Offerte, teilten die Amerikaner in einem am Dienstag veröffentlichten Brief an Roche mit. Roche zeigte sich von der Ablehnung enttäuscht und betonte erneut, dass das sein Angebot fair sei. "Auch nach Prüfung der nun von Illumina vorgelegten Dokumente sind wir weiterhin davon überzeugt, den Illumina-Aktionären ein attraktives und faires Kaufangebot unterbreitet zu haben, welches für die Aktionäre eine einmalige Möglichkeit darstellt", erklärte Roche-Konzernchef Severin Schwan. "Wie wir bereits betont haben, bleibt unsere Präferenz, eine einvernehmliche Übernahmevereinbarung mit Illumina zu treffen."
Die Schweizer wollen Illumina für 5,7Mrd. US-$ übernehmen und damit ihr Diagnostikgeschäft ausbauen. Die Diagnostik ist für Medikamente bedeutsam, die speziell auf bestimmte Patientengruppen zugeschnitten sind und auf die Roche stark setzt. Beobachter gehen davon aus, dass Roche bei der Illumina-Offerte nachlegen und mehr als die bisher offerierten 44,50 Us-$ je Aktie bezahlen muss. Analysten halten 60 bis 65 US-$ je Aktie für möglich. Die Illumina-Aktien wurdenin New York mit 51,80 US-$ gehandelt. Illumina gab für das 4. Qrl. zudem einen Gewinn von 35 Cent je Aktie bekannt - mehr als von Analysten erwartet, die im Schnitt mit 30 Cent je Anteilsschein gerechnet hatten. Der Umsatz allerdings sank um 4 % auf 250 Mio Us-$.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.