09.02.2016 • NewsCSAVGefahrstoffe & GefahrgutHapag-Lloyd

Hapag-Lloyd: 2015 deutlich mehr falsch deklariertes Gefahrgut registriert

2015 hat Hapag-Lloyd nach eigenen Angaben deutlich mehr falsch deklariertes Gefahrgut registriert als in 2014. Das von Hapag-Lloyds IT- und Gefahrgut-Experten gemeinsam entwickelte Watchdog-Programm – eine spezielle Sicherheitssoftware, die kontinuierlich die Ladungsdaten nach Auffälligkeiten durchsucht – hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.314 Fälle von falsch deklariertem Gefahrgut aufgedeckt. Dies entspricht einer Steigerung von ca. 65 % im Vergleich zum Vorjahr mit 2.620 Fällen.

Insgesamt hatten die Gefahrgut-Experten des Unternehmens in 2015 mehr als 236.000 Verdachtsfälle (2014: mehr als 162.000) untersucht, die dank der Sicherheitssoftware entdeckt worden waren – ein Anstieg von rund 46 %. Ungenau, falsch oder gar nicht deklarierte Gefahrgüter bergen ein großes Risikopotenzial für Crews, Schiffe, Ladung und Umwelt.

Für den Leiter der Gefahrgutabteilung von Hapag-Lloyd, Ken Rohlmann, sind zwei Gründe für den deutlichen Anstieg verantwortlich: „Zum einen ist das von Hapag-Lloyd transportierte Volumen durch die Übernahme des Containergeschäfts von CSAV im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Darüber hinaus hat die verheerende Gefahrgut-Explosion im Hafen von Tianjin Mitte August zu einem sprunghaften Anstieg der Watchdog-Ergebnisse geführt.“ Viele Häfen hätten ihre Richtlinien für Gefahrgüter nach dem Unglück stark verschärft oder deren Abfertigung sogar ganz verboten, so Hapag-Lloyd.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.