09.02.2016 • News

Hapag-Lloyd: 2015 deutlich mehr falsch deklariertes Gefahrgut registriert

2015 hat Hapag-Lloyd nach eigenen Angaben deutlich mehr falsch deklariertes Gefahrgut registriert als in 2014. Das von Hapag-Lloyds IT- und Gefahrgut-Experten gemeinsam entwickelte Watchdog-Programm – eine spezielle Sicherheitssoftware, die kontinuierlich die Ladungsdaten nach Auffälligkeiten durchsucht – hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.314 Fälle von falsch deklariertem Gefahrgut aufgedeckt. Dies entspricht einer Steigerung von ca. 65 % im Vergleich zum Vorjahr mit 2.620 Fällen.

Insgesamt hatten die Gefahrgut-Experten des Unternehmens in 2015 mehr als 236.000 Verdachtsfälle (2014: mehr als 162.000) untersucht, die dank der Sicherheitssoftware entdeckt worden waren – ein Anstieg von rund 46 %. Ungenau, falsch oder gar nicht deklarierte Gefahrgüter bergen ein großes Risikopotenzial für Crews, Schiffe, Ladung und Umwelt.

Für den Leiter der Gefahrgutabteilung von Hapag-Lloyd, Ken Rohlmann, sind zwei Gründe für den deutlichen Anstieg verantwortlich: „Zum einen ist das von Hapag-Lloyd transportierte Volumen durch die Übernahme des Containergeschäfts von CSAV im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Darüber hinaus hat die verheerende Gefahrgut-Explosion im Hafen von Tianjin Mitte August zu einem sprunghaften Anstieg der Watchdog-Ergebnisse geführt.“ Viele Häfen hätten ihre Richtlinien für Gefahrgüter nach dem Unglück stark verschärft oder deren Abfertigung sogar ganz verboten, so Hapag-Lloyd.

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.