28.10.2015 • NewsPreisePreise & AuszeichnungenProcessNet

Hanns-Hofmann-Preis 2015 an Erik von Harbou

Den Hanns-Hofmann-Preis der ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik erhält Jun.-Prof. Dr.-Ing. Erik von Harbou von der TU Kaiserslautern. Verliehen wird der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Aufklärung komplexer chemischer Prozesse und deren Zusammenspiel mit der Fluidverfahrenstechnik und der Thermodynamik.

Die Forschung von Erik von Harbou verbindet grundlegende methodische Arbeiten mit der Untersuchung wichtiger praktischer Fragestellungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Themen der Reaktionstechnik, die in Zusammenhang mit fluidverfahrenstechnischen und thermodynamischen Fragen stehen. Von Harbou kombiniert Experimente mit fortschrittlichen Methoden der Modellierung und Simulation. Die Arbeiten haben zu zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen geführt, haben aber auch eine hohe Praxisrelevanz; das belegen die zahlreichen Industriekooperationen, an denen Erik von Harbou beteiligt ist.

Der Hanns-Hofmann-Preis ist mit 3.000 EUR dotiert und wird für grundlegende und originelle Forschungsarbeiten jüngerer Wissenschaftler vergeben, die nicht älter als 35 Jahre sind und auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik ein eigenes wissenschaftliches Profil erkennen lassen.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der ESCRE 2015 – European Symposium on Chemical Reaction Engineering - am 28. Oktober 2015 in Fürstenfeldbruck statt.

Erik von Harbou, geboren 1981, studierte Verfahrenstechnik an der TU Hamburg-Harburg und promovierte an der TU Kaiserslautern mit Auszeichnung. Danach ging er als Postdoc an die University of Cambridge/UK. Seit Juni 2013 ist er Juniorprofessor für Chemische Systemtechnik an der TU Kaiserslautern. Erik von Harbou erhielt 2004 den DOW Vordiplompreis und wurde Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. 2012 wurde er über ein DAAD-Postdoc Stipendium gefördert und 2013 mit dem Promotionspreis des Freundeskreises der TU Kaiserslautern ausgezeichnet; 2014 erhielt er ein Max-Buchner-Forschungsstipendium.

ProcessNet ist die deutsche Plattform für Verfahrenstechnik Chemieingenieurwesen und Technische Chemie. Hier treffen sich über 5.000 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue wissenschaftliche Trends zu identifizieren. ProcessNet ist eine gemeinsame Initiative von Dechema und VDI-GVC.
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).