Hafen Trier zielt mit neuem Betreiber auf Weltmarkt

Im Hafen Trier hat Anfang des Jahres ein neues Betreiberkonsortium seine Arbeit mit dem Ziel aufgenommen, den Containerumschlag zu forcieren. Mit dem neuen Betreiber, einer Arbeitsgemeinschaft zwischen dem Bonner Multimodalspezialisten Am Zehnhoff-Söns (AZS) und dem Trierer Recyclingunternehmen Theo Steil, gewinnt die regionale Wirtschaft fahrplanmäßig Anschluss an die Seehäfen Antwerpen, Rotterdam und Zeebrügge.


Bereits seit März 2014 betreiben die Bonner über das neue trimodale Terminal in Metz Containerverkehre auf der Mosel. Mit Kurs in Richtung Seehäfen verkehren Binnenschiffe zwischen Metz und Bonn zweimal wöchentlich. Dabei fungiert der AZS-Stammsitz in Bonn als „Rhein-Mosel-Hub", einer multimodalen Verkehrsdrehscheibe für Container aus aller Welt. Trier liegt auf halber Strecke und ist seit dem 1. Januar 2015 an diese Containerlinien angebunden.


Mit dem Trierer Containerterminal (TCT) verfügt Deutschlands einziger öffentlicher Mosel-Hafen über Umschlags- und Logistikkapazitäten auf 420 m Kailänge; zwei Krane mit einer Kapazität von bis zu 50 t und 50.000 m² Lager- und Umschlagsfläche bieten Platz für das Containergeschäft.


In den kommenden fünf Jahren will das Betreiberkonsortium die Anzahl der in Trier umgeschlagenen Container mit deutlich mehr als 20.000 TEU mindestens vervierfachen. Im Jahr 2014 wurden im Hafen Trier 3.834 Standardcontainer (TEU) umgeschlagen.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.