30.06.2015 • NewsJugend gründetAltanaDr. Anette Brüne

Gymnasium Achern mit dem Altana Sonderpreis Chemie ausgezeichnet

Schülerteam mit Businessplan für selbsttönende Windschutzscheibe und im...
Schülerteam mit Businessplan für selbsttönende Windschutzscheibe und im Planspiel erfolgreich v.l.n.r.: Dr. Anette Brüne (Altana), Oliver Heimer (Lehrer), Team Photocromic (Gymnasium Achern), Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich (Projektleiterin "Jugend gründet")

Fünf Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Achern und ihr Lehrer werden in Kürze nach Wallingford nahe New York (USA) fliegen. Dort werden sie in einem der größten Forschungs- und Produktionsstandorte des Spezialchemiekonzerns Altana erwartet. Mit der Flugreise in die USA und dem Empfang in Wallingford wurden Daniel Strack, Sina Höß, Lennart Herrmann, Rosalie Hagemann und Nicole Boyé für ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend gründet“ mit einer Geschäftsidee aus dem Chemiebereich ausgezeichnet.

Am Freitag übergab Dr. Anette Brüne, Head of Strategic Business Development bei der Unternehmenstochter BYK-Chemie, im Rahmen der Siegerehrung beim Bundesfinale „Jugend gründet“ den zum ersten Mal ausgelobten Sonderpreis Chemie an das Acherner Team. „Wir gratulieren den jungen Gründern ganz herzlich. Als Spezialchemieunternehmen, das von Innovationen lebt, wissen wir wie wichtig Unternehmermut sowie die Freude am Entwickeln neuer Lösungen und neuer Geschäftsideen sind. Umso mehr freut uns, mit wieviel Engagement die Schüler am Werk waren.“ Mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde die Geschäftsidee „Photocromic Windshield“. Dabei handelt es sich um eine selbsttönende Windschutzscheibe, die verhindern soll, dass es bei tiefstehender Sonne immer wieder zu Unfällen aufgrund von eingeschränkter Sicht kommt. Die Windschutzscheibe ist so ausgestattet, dass sie bei Sonneneinstrahlung abdunkelt und sich beispielsweise bei Tunneln zeitnah wieder aufhellt.

Als Team „Photocromic“ hatten die Gymnasiasten aus Achern einen Businessplan für ihre Geschäftsidee bereits beim Zwischenevent „Jugend gründet“ Anfang März im Porsche-Museum in Stuttgart präsentiert. In den letzten drei Monaten haben die Schüler den zweiten Wettbewerbsteil gemeistert und in einem Planspiel ihr virtuelles Unternehmen erfolgreich durch die Höhen und Tiefen der Konjunktur geführt.

3.872 Schüler und Auszubildende haben sich in diesem Schuljahr am Wettbewerb „Jugend gründet“ beteiligt. 632 Businesspläne waren in der ersten Spielphase eingereicht worden. Die zehn besten Teams wurden am 25. und 26. Juni zum Bundesfinale nach Wolfsburg eingeladen. Was zugleich ein kleines Jubiläum war, denn das „Jugend gründet“ Bundesfinale fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal im Wolfsburger phaeno statt.

Im Finale mit dabei waren neben den Schülern aus Achern in diesem Jahr Schülerteams aus Neckartenzlingen, Stuttgart, Bruchsal (alle Baden-Württemberg), Schülerteams aus Geisenheim, Schlüchtern (Hessen), Wolfsburg und Göttingen (Niedersachsen). Den ersten Platz und damit eine geführte Reise zu Start-up Unternehmen ins Silicon Valley (USA) gewann das Team „MoWaApp (Most Wanted Application)“ mit der Geschäftsidee „SchnellSparer“. Hierbei handelt es sich um eine Einkaufsapp, die in Supermärkten der Umgebung nach Sonderangeboten sucht und Einkaufslisten erstellt sowie eine Gesamtkalkulation, die zudem Wegezeiten und Anfahrtskosten ausweist.

Neben der Wettbewerbsmesse und der feierlichen Siegerehrung bot „Jugend gründet“ den Finalteilnehmern in Wolfsburg ein attraktives Rahmenprogramm. Sie wurden von Oberbürgermeister Klaus Mohrs im Wolfsburger Rathaus empfangen, lernten das phaeno kennen und wurden zu einer Besichtigungstour im VW-Werk sowie in der Autostadt eingeladen.
 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.