Globale Zentrale für Radar-Füllstandsmesstechnik

Emerson hat sein neues Verwaltungs- und Technologiezentrum in Göteborg eröffnet, das Anwender von Radar-Füllstandsmesstechnik in Terminals, der Prozessindustrie und der Schifffahrt mit einem verbesserten Angebot an Serviceleistungen, Support und Schulungen unterstützt.

Die 24,5 Mio. $ teure Einrichtung ist nun die weltweite Zentrale für Emersons Radar-Füllstandsmesstechnik. Neben einer ganzen Reihe von Dienstleistungen – einschließlich Vertrieb, Marketing, Engineering und Entwicklung – wurde eine Produktionsstrecke integriert. Der Komplex beinhaltet Räumlichkeiten für Schulungen und Konferenzen. Darüber hinaus stehen Kunden Bereiche für Endabnahme und Prüfungen zur Verfügung. Das neue Zentrum im Osten Göteborgs, in der Nähe des Flughafens, ersetzt das Emerson-Werk in Gamlestaden. Die Anlage besteht aus zwei Gebäuden auf einem Fabrikgelände von 9.900 m2 und einer Bürofläche von 7.100 m2; insgesamt sind hier rund 350 Mitarbeiter beschäftigt.

Anbieter

Logo:

Emerson Automation Solutions

Katzbergstr. 1
40764 Langenfeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.