Globale Gesundheit: Pharma-Unternehmen kooperieren für neue Tuberkulose-Medikamente

Sieben Pharmafirmen, vier akademische Forschungseinrichtungen und die Bill and Melinda Gates Foundation werden gemeinsam neue Tuberkulose-Medikamente entwickeln - im Rahmen der Product Development Partnership TB Drug Accelerator (TBDA). Dies gaben die Projektpartner bekannt. Die Beteiligten wollen ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Tuberkulose-Erreger und ihre Ressourcen zur Wirkstofferfindung bündeln, so dass neuartige Medikamente schneller entwickelt werden können. Auch Pharmastandorte in Deutschland werden sich beteiligen.

Dazu Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa): "Forschende Pharmafirmen zeigen damit ihre Entschlossenheit, in die Lösung drängender globaler Gesundheitsprobleme ihr wichtigstes Assett einzubringen - ihre Forschungsressourcen zur Erfindung neuer Medikamente."

Beteiligen werden sich die Unternehmen AstraZeneca, Abbott, Bayer, Eli Lilly, GlaxoSmithKline, MSD und Sanofi. Mehrere davon sind bereits in anderen Projekten für neue Tuberkulose-Mittel engagiert. Bayer und Sanofi (Standort Frankfurt a.M.) werden Teile ihrer Substanzbibliotheken einbringen. Darin werden Millionen von Substanzen unterschiedlichster Molekülstruktur gelagert. Sollte eine dieser Verbindungen gegen Tuberkulose-Bakterien Wirkung zeigen, werden Forscher sie im Rahmen der Product Development Partnership chemisch so weiterentwickeln, dass sie die Erreger auch im menschlichen Körper zuverlässig erreicht und gut verträglich ist. Aussichtsreiche Wirkstoff-Kandidaten sollen dann ohne Ansprüche auf Marktexklusivität von jeder interessierten Einrichtung zu Medikamenten entwickelt und vertrieben werden können.

Seit rund zehn Jahren arbeitet die Pharmaindustrie wieder verstärkt an Tuberkulose-Medikamenten. Neun neue Medikamente werden derzeit in klinischen Studien erprobt, zwei sind sogar schon in den USA bzw. Europa zur Zulassung eingereicht. Da die Erreger jedoch auch gegen die neuen Medikamente wieder Resistenzen entwickeln können, und weil auch mit den neuen Mitteln die Therapie noch mehrere Monate dauern dürfte, ist ein Nachschub an neuen, schnell wirksamen Wirkstoffen wichtig. Der soll durch die Initiative TB Drug Accelerator (TBDA) nachhaltig gestärkt werden: Binnen fünf Jahren sollen fünf neue Tuberkulose-Medikamente in vorklinischen Tests sein.

 

 

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.