24.10.2011 • NewsRocheGesundheitsreformHagen Pfundner

Gesundheitsreform belastet Roche in Deutschland

Die deutsche Gesundheitsreform hat den Schweizer Pharma- und Diagnostikakonzern Roche während der ersten neun Monate belastet. Während der Gesamtumsatz von Roche in Deutschland in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um rund 3 % auf 3,75 Mrd. € stieg, gab der Pharmaumsatz in Deutschland trotz gestiegener Nachfrage um 7 % nach, wie der Novartis-Konkurrent mitteilte. Das deutsche Diagnostikgeschäft lag dagegen rund 3 drei % über dem Vorjahr. Die 16 % Zwangsrabatt hätten das Wachstum signifikant gebremst, sagte Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG in Deutschland.

In Deutschland beschäftigt Roche knapp 14.000 Mitarbeiter. An den Standorten Mannheim, Penzberg und Grenzach investierten die Schweizer nach eigenen Angaben im laufenden Jahr 198 Mio. €. Roche hatte vor wenigen Tagen als erstes Unternehmen der Pharmabranche seine Umsatzzahlen für die ersten neun Monate vorgelegt und dabei den Markt enttäuscht.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.