29.01.2014 • NewsArzneimittel & MedikamenteNovartisUmsatz

Generika-Konkurrenz schwächt Wachstum von Novartis

Die zunehmende Generika-Konkurrenz setzt Novartis zu. Angesichts der erwarteten Umsatzeinbußen des Blutdrucksenkers Diovan nahm der Schweizer Konzern seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr etwas zurück. Die Basler rechnen nun mit einem Umsatzanstieg um einen niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbetrag, wie Novartis am Mittwoch mitteilte. Bisher hatte das Unternehmen für 2014 und 2015 einen Anstieg der Verkaufserlöse zumindest um einen mittleren einstelligen Prozentbetrag in Aussicht gestellt.

Im vergangenen Jahr drückten Währungseinflüsse den Nettogewinn um 1% auf 9,3 Mrd. US-$. Trotzdem sollen die Aktionäre in den Genuss einer höheren Dividende kommen. Novartis will 2,45 CHF pro Aktie ausschütten, 7% mehr als im Vorjahr. Die Novartis-Aktie notierte im frühen Handel leicht im Plus.

Im vergangenen Jahr steigerte der Konzern seinen Umsatz in Lokalwährungen um 4% auf 57,9 Mrd. US-$, obwohl durch die Konkurrenz kostengünstiger Nachahmer-Medikamente 2,2 Mrd. US-$ Umsatz wegfielen. Im laufenden dürften Generika gar zu Einbussen von bis zu 3 Mrd. US-$ Umsatz führen. Am stärksten ins Gewicht fällt dabei Diovan. Novartis rechnet damit, dass im zweiten Quartal ein weiteres Generikum für ihren zweitgrößten Umsatzbringer auf den Markt kommt. Mit Einsparungen im Einkauf will Novartis den Gewinn aber schützen und Mittel für die Markteinführung von neuen Produkten freisetzen. Der bereinigte operative Gewinn dürfte im laufenden Jahr deshalb stärker als der Umsatz zulegen.

Mit der Überprüfung des Geschäftsportfolios kommt das Management voran. Konzernchef Joseph Jimenez will den im April 2013 eingeleiteten Umbau im Verlauf des Jahres abschließen. "Ich hoffe, dass das nicht länger als bis im Sommer dauert", erklärte er in einer Telefonkonferenz. Der Amerikaner will den Basler Arzneimittelhersteller auf Sparten ausrichten, die wie die Bereiche Pharma, Augenheilkunde und Generika eine kritische Größe haben und weltweit aufgestellt sind. Kleinere Geschäftsbereiche wie Impfstoffe und Diagnostik, nicht verschreibungspflichtige Medikamente (OTC) oder die Tiergesundheit könnten verkauft werden. Neu will Novartis für diese Geschäfte aber auch Gemeinschaftsunternehmen prüfen. Interesse an der Tierarzneisparte wird auch dem Leverkusener Pharmakonzern Bayer nachgesagt.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.