30.07.2013 • NewsGEAQ2Bestellungen

GEA mit Rekordauftragseingang im zweiten Quartal

Die weltweite Nachfrage nach Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung füllt dem Anlagenbauer Gea die Auftragsbücher. Im zweiten Quartal seien die Bestellungen um gut 12% auf 1,6 Mrd. € gestiegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit übertraf der MDax-Konzern die Markterwartungen. Anleger griffen umgehend zu und trieben den Aktienkurs in die Höhe. Vorstandschef Jürg Oleas bekräftigte die Prognose, die allerdings noch von den Kosten für den geplanten Verkauf des Wärmetauschergeschäfts geschmälert werden dürfte.

Gea steigerte bei einem leicht verbesserten Umsatz den Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Quartal um 7,2% auf 120 Mio. €. Mit den Zuwächsen bei den Bestellungen konnte sich der Anlagenbauer von der Branchenentwicklung abkoppeln. Anfang des Monats hatte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nach enttäuschenden Auftragseingängen seine Wachstumsziele für 2013 aufgegeben. Er rechnet für die Branche mit fast einer Million Beschäftigten in Deutschland nun mit einem Rückgang der Produktion um 1% statt eines Wachstums von 2%.

Während der Branche die schwache Nachfrage unter anderem in den krisengeschüttelten Staaten Südeuropas zu schaffen macht, profitiert Gea von der wenig konjunkturanfälligen Lebensmittelindustrie und dem weltweiten Bevölkerungswachstum. Zu den Kunden gehören Konzerne wie Nestle, Mondelez oder Unilever. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen berichtet, von einem Molkereikonzern einen Auftrag im mittleren bis höheren zweistelligen Millionen-Bereich erhalten zu haben. Die Anlagen sollen den ganzen Produktionsprozess begleiten. Dabei geht es von der Annahme der Molke bis zum Verpacken des Pulvers, das in Babynahrung oder anderen Nahrungsmitteln verarbeitet wird. Insgesamt zog Gea im Quartal Großaufträge von Molkereien in Deutschland, Dänemark und Irland im Volumen von mehr als 160 Mio. € an Land.

Die Zahlen seien besser als erwartet ausgefallen, erläuterten die Marktexperten von Equinet. Der angekündigte Verkauf des Wärmetauschergeschäfts, in dem Gea unter anderem Kühlsysteme für Kraftwerke vertreibt, könne das Unternehmen noch profitabler machen. Vorstandschef Oleas hatte im Juni angekündigt, die Sparte Heat Exchangers abzustoßen. Der Manager peilt einen Abschluss der Transaktion, die Gea mehr als 1 Mrd. € in die Kasse spülen könnte, bis zum Ende des kommenden Jahres an. Oleas bekräftigte die Prognose, wonach der Umsatz im Gesamtjahr gegenüber den 2012 erzielten 5,7 Mrd. € moderat steigen soll. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll um etwa 100 Mio. auf 700 Mio. € klettern. Nicht darin enthalten seien aber Kosten "im niedrigen zweistelligen Millionenbereich" im Zusammenhang mit dem Heat-Exchangers-Verkauf. Dabei handele es sich Ausgaben für die Abwicklung des Geschäfts, etwa für Berater oder Anwälte.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.