Führungswechsel beim BPI: Kai Joachimsen wird Nachfolger von Henning Fahrenkamp

Kai Joachimsen tritt die Nachfolge von Henning Fahrenkamp als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) an. Mit dem neuen Jahr übergibt Fahrenkamp die Leitung in die Hände des 52-jährigen Betriebswirts und Arztes, der bereits seit 1. Juli stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BPI ist. Unterstützt wird Joachimsen ab sofort von einem sechsköpfigen Managementboard.

Mit Henning Fahrenkamp wird auch Norbert Gerbsch den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) verlassen. Fahrenkamp tritt am 31. Dezember nach 17 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer in den Ruhestand. Gerbsch verlässt den Verband nach 13 Jahren zum 31. Januar 2019 in gegenseitigem Einvernehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Henning Fahrenkamp hatte in seiner Amtslaufzeit den BPI von Frankfurt ins politische Berlin geholt und hier den im Verband organisierten über 250 Unternehmen mit ihren 78.000 Mitarbeitern eine starke Stimme gegeben. „Bei zahlreichen Kostensenkungsgesetzen ist es Fahrenkamp gelungen, die größten Klippen mit den folgenschwersten Nebenwirkungen für die Industrie zu umschiffen“, lobt BPI-Vorstandsvorsitzender Martin Zentgraf seinen Verdienst.

Auch Norbert Gerbsch hinterlässt deutliche Spuren, so Zentgraf. So war Gerbsch maßgeblich daran beteiligt, das Pilotprojekt SecurPharm als Blaupause für ein Anti-Fälschungssystem für Arzneimittel zu etablieren. Neue Service-Formate für Mitglieder wie die Plattform BPI-Maris, die Markt- und Versorgungsdaten zu Themen wie Amnog und Festbeträge erhebt, sind unter seiner Leitung entstanden. Zentgraf: „Der Verband ist Gerbsch zu großem Dank verpflichtet.“

In den verbleibenden Monaten werden Fahrenkamp und Gerbsch die Übergabe des Verbandes zum 1. Januar 2019 an Kai Joachimsen mit gestalten. Fahrenkamp: „Ich freue mich, dass wir mit Kai Joachimsen einen Hauptgeschäftsführer gefunden haben, der den BPI mit seiner Expertise weiter entwickeln wird.“

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.