Führungswechsel bei der DCSO: Martin Wülfert übergibt an Gunnar Siebert

Gunnar Siebert
Gunnar Siebert

An der Spitze der DCSO - Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation kam es zum 1. Juni 2017 zu einem Wechsel. Martin Wülfert, der das Unternehmen seit Mai 2016 als CEO leitete und den Aufbau des kollaborativen Managed Security Service Providers verantwortete, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seine Position übernimmt der Cybersicherheitsexperte Dr.-Ing. Gunnar Siebert, der bisher beim Schweizer IT-Sicherheitsunternehmen ISPIN als CEO für die Region Naher Osten und Asien tätig war.

Daniel Hartert, Vorsitzender des Fachbeirats der DCSO und CIO der Bayer, dankte Martin Wülfert für die Aufbauarbeit: „Die DCSO hat sich seit ihrer Gründung vor eineinhalb Jahren als unverzichtbarer, herstellerunabhängiger Partner für die Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft etabliert. Unter der Führung von Martin Wülfert wurde ein schlagkräftiges Team aus IT-Sicherheitsexperten geformt und zahlreiche kollaborative Managed Security Services in den operativen Betrieb gebracht. Dafür gebührt Martin Wülfert der Dank aller Teilnehmer an der DCSO.“

Neuer Geschäftsführer wird Gunnar Siebert (53 Jahre). Siebert war seit 2008 CEO des Schweizer IT-Security-Unternehmens ISPIN und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management von IT-Unternehmen und Forschungsinstituten. Unter anderem war er Vorstand der Schweizer Secude International, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Instituts für Prozessoptimierung und IT, und in den 1990er Jahren am Fraunhofer Institut für Produktion und Konstruktionstechnik (IPK) als Geschäftsführer des Benchmarking-Zentrums tätig.

„Die Gründungsidee der DCSO, die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit beim Thema Cybersicherheit, ist die richtige Antwort auf die wachsenden Herausforderungen durch die organisierte Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage“, sagte Gunnar Siebert. „Ich freue mich darauf, das Unternehmen zu nachhaltigem Wachstum zu führen und aus der DCSO das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit zu formen, das die deutsche Wirtschaft benötigt.“

Kompetenzzentrum für die Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft
Da mehr Cybersicherheit für Deutschland von nationalem Interesse ist, pflegt die DCSO seit ihrer Gründung eine vertrauensvolle Partnerschaft mit Bundesbehörden wie dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dabei werden Erkenntnisse der Teilnehmer und der Behörden zu Cybersicherheitsbedrohungen ausgetauscht. „Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit wie wir sie mit der DCSO pflegen, ist unabdingbar, um die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gegen Cybergefahren jeglicher Art erfolgreich zu erhöhen“, unterstreicht Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.