Freudenberg Gruppe mit Umsatzrekord 2013
Mit einem Anstieg von 4,8% auf €6,6 Milliarden hat die Freudenberg Gruppe im Jahr 2013 erneut einen Umsatzrekord erzielt. Im 165. Jahr seiner Geschichte sei das diversifizierte Technologieunternehmen „heute innovativer und erfolgreicher denn je", sagte Dr. Mohsen Sohi, Sprecher des Vorstands der Freudenberg Gruppe, bei der Bilanzpressekonferenz in Weinheim, dem Hauptsitz des Familienunternehmens. „Trotz konjunktureller Herausforderungen und negativer Einflüsse durch Währungskurse sind wir profitabel und nachhaltig gewachsen. Der Umsatz hat sich in nahezu allen Geschäftsfeldern erhöht."
Freudenberg ist in den Geschäftsfeldern Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe und Filtration, Haushaltsprodukte sowie Spezialitäten und Sonstiges aktiv. Das Geschäftsfeld Spezialitäten und Sonstiges beinhaltet unter anderem auch die Chemie-Sparte des Unternehmens, Freudenberg Chemical Specialities, die einen Umsatzanstieg von 8,1% auf €797,6 Millionen verzeichnete. Der Teilkonzern Chemical Specialities produziert Spezial- und Performance-Schmierstoffe, Trennmittel, chemische Spezialitäten für die Oberflächen- und Galvanotechnik sowie Produkte für die Oberflächenveredelung von Süßwaren.
Ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Teilkonzerns sei ansteigende Nachfrage aus wichtigen Schlüsselindustrien, vor allem der Automobilindustrie und der Allgemeinen Industrie. Gestützt wurde die Entwicklung durch die langsam einsetzende Erholung wichtiger Absatzmärkte in Südeuropa sowie das weitgehend stabile globale Konjunkturklima.
Durch die Akquisition der Capol Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von Glanz-, Trenn- und Versiegelungsmitteln für die Süßwarenindustrie, im August 2013 ist die Geschäftsgruppe Chemical Specialities in den Markt für Lebensmitteladditive eingestiegen. „Der Erwerb von Capol ist ein weiterer Meilenstein in unserer Strategie, das Geschäftsfeld für chemische Spezialitäten langfristig zu stärken und auszubauen", sagte Dr. Mohsen Sohi letztes Jahr nach der Übernahme. Er ergänzte, die Lebensmittelindustrie sei ein bedeutender Wachstumsmarkt.
Das Spezialschmierstoff-Unternehmen Klüber Lubrication erwarb im Januar 2013 das unter der Marke Fomblin bekannte PFPE-Spezialschmierstoffgeschäft von Solvay Specialty Polymers Italy. Klüber verfügt bereits über ein Portfolio an PFPE-Schmierstoffen, die in zahlreichen Branchen unter den Markennamen BARRIERTA, Klübertemp und Klüberalfa bekannt sind. Der Geschäftsbereich Chem-Trend übernahm das Geschäft mit Trennmitteln für Verbundwerkstoffe von Zynax Inc.
Ziel von Freudenberg Chemical Specialities sei der Ausbau der Marktführerschaft in definierten Nischen und Anwendungsfeldern sowie die weitere Internationalisierung des Geschäfts. Dem prognostizierten Nachfrageanstieg in Asien und Südamerika begegnet die Geschäftsgruppe mit strategischen Investitionen. Bereits seit 2012 werden Werke in Indien und China in mehreren Bauphasen erweitert, in Brasilien wird derzeit ein neues Werk geplant.
In das Jahr 2014 geht die Freudenberg Gruppe mit positiven Erwartungen. „Wir gehen von einem moderaten Wachstum bei Umsatz und Betriebsergebnis für das Geschäftsjahr 2014 aus", sagte Dr. Mohsen Sohi auf der Bilanzpressekonferenz. Er erwarte eine allgemeine Erholung der Weltkonjunktur, auch wenn die Auswirkungen der Krim-Krise noch nicht abzuschätzen seien. Hohe Wachstumsraten sieht das Unternehmen vor allem in China und Indien, aber auch in den USA rechnet Freudenberg mit positiven Zuwachsraten. Im Euroraum, dem nach wie vor größten Absatzmarkt der Gruppe, sieht Sohi lediglich eine leichte Verbesserung des Wirtschaftswachstums.
Die bisherige Entwicklung im Geschäftsjahr 2014 verlaufe positiv mit einem „moderarten Wachstum" für die Feudenberg Gruppe.