Fresenius sagt Russland-Geschäft ab

Fresenius gibt angesichts der Ukraine-Krise seine Pläne für ein Gemeinschaftsunternehmen in Russland auf. Der im April angekündigte Schulterschluss der Fresenius-Tochter Kabi mit dem Moskauer Pharmakonzern Binnopharm werde nicht weiterverfolgt, erklärte der hessische Dax-Konzern. "Die veränderten politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen in der Region hatten den bis zum Ende des Jahres geplanten Abschluss des Joint Ventures stärker beeinträchtigt als erwartet."

Auf Fresenius kämen wegen des geplatzten Deals keine finanziellen Verpflichtungen zu, sagte ein Konzernsprecher am Freitag. Er machte zudem deutlich, dass es keinen politischen Druck aus Berlin oder Moskau gegeben habe, das Vorhaben aufzugeben. "Es war eine souveräne Entscheidung der beiden Partner." Fresenius wolle das Geschäft in der Region langfristig weiter ausbauen und prüfe dabei auch andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Binnopharm.

Konzern-Chef Ulf Schneider hatte bereits am Dienstag angedeutet, dass das geplante Gemeinschaftsunternehmen auf der Kippe steht. Seit der Ankündigung der Zusammenlegung hat sich die wirtschaftliche Lage in Russland wegen der Sanktionen des Westens deutlich verschlechtert. "Jeder, mit dem ich in der Branche gesprochen habe, berichtet dort von Umsatzrückgängen", sagte Schneider. Das sei bei Fresenius nicht anders. Die Fresenius-Tochter Vamed, die sich unter anderem um den Bau von Krankenhäusern kümmert, hat wegen Projektverzögerungen in Russland und der Ukraine ihre Umsatzprognose für das laufende Jahr kassiert.

Partner unter Druck
Die auf flüssige Nachahmermedikamente spezialisierte Tochtergesellschaft Kabi fuhr in Russland im vergangenen Jahr einen Umsatz von 73 Mio. USD ein. Binnopharm kam auf 104 Mio. USD. An dem geplanten Gemeinschaftsunternehmen hätte Fresenius 51% halten sollen.

Binnopharm gehört mehrheitlich der russischen Beteiligungsgesellschaft Sistema, die vom Oligarchen Wladimir Jewtuschenkow geleitet wird. Der Milliardär war Mitte September wegen des Verdachts der Geldwäsche unter Hausarrest gestellt worden. Hintergrund ist die Übernahme des Ölkonzerns Bashneft durch Sistema vor fünf Jahren. Die Staatsanwaltschaft hat nach eigenen Angaben Hinweise darauf, dass dabei illegale Machenschaften eine Rolle spielten und Jewtuschenkow daran beteiligt war. Sistema hat die Anschuldigungen als substanzlos zurückgewiesen. Fresenius hatte noch Mitte September erklärt, der Konzern halte trotz der Turbulenzen bei Sistema an den Plänen zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens fest.

Der einflussreiche russische Unternehmerverband RSPP hat die Vorwürfe gegen Jewtuschenkow als politisch motiviert kritisiert und den Fall mit dem Schicksal des Ex-Öl-Oligarchen Michail Chodorkowski verglichen. Die Festnahme und jahrelange Inhaftierung des Regierungskritikers hatte das Vertrauen internationaler Anleger in Russland untergraben. Das russische Präsidialamt hat die RSPP-Vorwürfe als absurd zurückgewiesen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.