Forschen an der Grenze – Noch sind Oberflächen dumm

Bindegewebszellen (Fibroblasten) haften auf der bioaktiven Glasoberfläche....
Bindegewebszellen (Fibroblasten) haften auf der bioaktiven Glasoberfläche. Quelle: Fraunhofer IBMT

Forschen an der Grenze - Noch sind Oberflächen dumm. Doch das wird sich ändern. Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max- Planck-Gesellschaft entwickeln gemeinsam bioaktive Oberflächen.

Sie sollen in der Medizintechnik neue Märkte eröffnen. Wie man Oberflächen „intelligent" macht, wollen die Forscher aus verschiedenen Fachbereichen herausfinden. Entscheidend für die Interaktion ist eine hauchdünne Materialschicht, die Grenzfläche.

Von ihr hängt ab, ob bestimmte chemische Verbindungen oder biologische Substanzen abgestoßen oder angezogen werden. Zusammen mit seinem Team am Fraunhofer- Institut für Angewandte Polymerforschung IA P entwickelt Jean-Francois Lutz bioaktive Oberflächen für die Analytik und Medizintechnik.

Die ersten Anwendungen sind bereits geplant: Mit Nanomaterialien beschichtete Oberflächen sollen in der biomedizinischen Analytik helfen, bestimmte Genstücke oder Proteine aus Proben zu extrahieren und zu fixieren. Am Ende soll das Probenmaterial durch Knopfdruck wieder entfernt werden.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.