24.01.2013 • NewsForschenMaterialschichtGrenzfläche

Forschen an der Grenze – Noch sind Oberflächen dumm

Bindegewebszellen (Fibroblasten) haften auf der bioaktiven Glasoberfläche....
Bindegewebszellen (Fibroblasten) haften auf der bioaktiven Glasoberfläche. Quelle: Fraunhofer IBMT

Forschen an der Grenze - Noch sind Oberflächen dumm. Doch das wird sich ändern. Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max- Planck-Gesellschaft entwickeln gemeinsam bioaktive Oberflächen.

Sie sollen in der Medizintechnik neue Märkte eröffnen. Wie man Oberflächen „intelligent" macht, wollen die Forscher aus verschiedenen Fachbereichen herausfinden. Entscheidend für die Interaktion ist eine hauchdünne Materialschicht, die Grenzfläche.

Von ihr hängt ab, ob bestimmte chemische Verbindungen oder biologische Substanzen abgestoßen oder angezogen werden. Zusammen mit seinem Team am Fraunhofer- Institut für Angewandte Polymerforschung IA P entwickelt Jean-Francois Lutz bioaktive Oberflächen für die Analytik und Medizintechnik.

Die ersten Anwendungen sind bereits geplant: Mit Nanomaterialien beschichtete Oberflächen sollen in der biomedizinischen Analytik helfen, bestimmte Genstücke oder Proteine aus Proben zu extrahieren und zu fixieren. Am Ende soll das Probenmaterial durch Knopfdruck wieder entfernt werden.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.