22.10.2013 • NewsPumpenAnwendungGas

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen – Zwei komplette Reihen von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen hat die Firma Dr.-Ing. K. Busch auf den Markt gebracht.

Dolphin Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen gibt es als einstufige Version in Blockbauweise (Dolphin LC) und in Grundplattenbauweise in einstufiger oder zweistufiger Ausführung (Dolphin LA und LB).

Mit diesen neuen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen werden Saugvermögen von 25 bis 5.100 m3 pro Stunde abgedeckt. Durch ihre robuste Bauweise sind die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen für den harten Dauerbetrieb in Anwendungen der Chemischen-, der Erdöl- und der Pharmaindustrie ausgelegt.

Die feine Abstimmung der Baugrö- ßen, die Auswahl zwischen verschiedenen Werkstoffen bei Bauteilen und Dichtungen, verschiedene Lageroptionen und das große Zubehörprogramm ermöglichen eine exakte Auslegung für jede Anwendung auch in anderen Bereichen der Industrie.

Die Vakuumpumpen der Serie Dolphin LA/LB sind auch in ATEX-zertifizierter Ausführung lieferbar und können individuell projektiert werden. Busch liefert auch komplette Vakuumsysteme mit integrierten Vakuumpumpen.

Grundsätzlich gibt es für alle Ausführungen drei Betriebsarten. Zum einen kann die Betriebsflüssigkeit permanent zugeführt und zusammen mit dem abgesaugten Gas wieder ausgestoßen werden (Durchlaufsystem). Zum anderen kann die Vakuumpumpe mit offenem Kreislauf betrieben werden.

Das heißt, die Betriebsflüssigkeit wird in einem nachgeschalteten Behälter vom Gas getrennt und wieder der Vakuumpumpe zugeführt. Dabei wird gleichzeitig frische Flüssigkeit zugeführt.

Der geschlossene Kreislauf ist die dritte Betriebsart. Bei dieser Variante wird in einem geschlossenen System die Betriebsflüssigkeit ebenfalls vom Gas in einem nachgeschalteten Behälter getrennt, durchläuft dann einen Kühler und wird wieder der Vakuumpumpe zugeführt.

 

Busch Vakuumpumpen und Systeme
Tel.: 07622/681-144
merkle@busch.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.