Flir: Wärmebildkamera Infracam erhöht Anlagensicherhheit

Flir: Wärmebildkamera Infracam erhöht Anlagensicherhheit

Flir: Wärmebildkamera Infracam erhöht Anlagensicherhheit

Wärmebildkameras schützen Produktionsanlagen vor Stillständen oder Brandfällen durch einen Kurzschluss. Mit der Infracam von Flir Systems erkennen Anwender durch eine genaue und schnelle Temperaturanalyse thermische Auffälligkeiten z.B an Sicherungen, Motoranschlüssen oder Kabel- Verbindungen. So können Fehler an Elektroanlagen und in der Stromversorgung beim Entstehen entdeckt und behoben werden. Zusätzlich kann die Thermografie wichtige Daten für die Planung von Reparaturen liefern und dokumentieren oder die Qualität einer neuen Elektroinstallation testen.

Die Infracam stellt mit einer Bildauflösung von120x120 Pixel Wärmebilder mit den für jeden Pixel hinterlegten Temperatur- Daten auf ihrem eingebauten 3,5 Zoll-Farbbildschirm dar. Die Kamera misst Temperaturunterschiede von 0,12 °C innerhalb eines Temperaturbereichs von –10 bis 350 °C. Mit einem Gewicht von 550 g und Staub- sowie Spritzwasserschutz gemäß Schutzart IP 54 kann sie in rauer Umgebung eingesetzt werden, wobei die Lithium-Ionen Akkus ununterbrochene Inspektionszeiten von bis zu 7 Stunden ermöglichen.

Die Menüführung erfolgt über einen Joystick und vier Bedientasten. Des Weiteren verfügt die Kamera über einen eingebauten Laserpointer, der Fehler markiert und so eine einfache Fehlerzuordnung gewährleistet. Die Infracam speichert bis zu 50 Infrarot- Bilder im internen Speicher. Die JPEG-Bilder können dann über eine USB-Schnittstelle auf einen PC gezogen und direkt weiterverarbeitet werden. Dafür enthält das Kamerapaket die von Flir entwickelte Thermacam Quick Report Software, mit der z. B. eine detaillierte Temperaturanalyse des IR-Bildes und die Erstellung von Berichten im PDF- Format möglich ist. Die Infracam ist eine der günstigsten hochwertigen Wärmebildkamera und ermöglicht auch kleineren Unternehmen den Einstieg in die Thermografie.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.