Externe Ingenieure gefragt

Der Einsatz externer Ingenieure ist in Deutschland bei jedem zweiten Unternehmen etabliert. In jedem dritten Unternehmen liegt der Anteil der externen gegenüber den festangestellten Ingenieuren bereits bei über 10%. Der Bedarf an externen Ingenieuren wird kurzfristig steigen, verstärkt im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung.
Mittelfristig geht ein Drittel der Unternehmen davon aus, dass sich ihre Personalstrukturen zugunsten flexibler Beschäftigungsformen verändern werden.
Dies zeigt die neue Studie „Einsatz externer Ingenieure 2010" von Berlecon Research auf, die im Auftrag des Personaldienstleisters Hays durchgeführt wurde. Für die Studie wurden Fachbereichsleiter von 161 Unternehmen aus Branchen mit großer Ingenieurdichte befragt. Externe Ingenieure werden in Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen eingesetzt. Auch die verschiedenen Formen sind ähnlich weit verbreitet: So setzen 28% der Unternehmen freiberufliche Ingenieure auf Basis eines Dienst- und 24% auf Basis eines Werkvertrags ein. Ingenieure via Arbeitnehmerüberlassung nutzen 28%.
Mit dem Einsatz externer Ressourcen überbrücken Unternehmen sehr schnell und flexibel Ressourcen-Engpässe und Auftragsspitzen. Dies betonen drei Viertel der befragten Unternehmen. Knapp zwei Drittel sehen in externen Ingenieuren eine kostengünstige Alternative, Spezialwissen zeitlich befristet zu nutzen, ohne es intern vorhalten zu müssen. Flexibilität und Kostenvorteile sind folglich die beiden wichtigsten Treiber, wenn Unternehmen auf externe Ingenieure setzen.
Die zentrale Herausforderung für Unternehmen ist die lange Einarbeitungszeit, die externe Ingenieure benötigen (62%). Für ein Drittel der Befragten spricht zudem das Kosten-Nutzen-Verhältnis gegen ihre Nutzung. Dagegen ist ein Betriebsratsveto nur bei 5% ein Grund, keine externen Ingenieure einzusetzen.
Für einen erfolgreichen Einsatz externer Ingenieure sind vor allem die weichen Faktoren ausschlaggebend: Der Integrationswille der externen Ingenieure ist für die überwiegende Mehrheit (83%) von zentraler Bedeutung, um die Vorteile ihres Einsatzes zu realisieren.
Über drei Viertel der befragten Führungskräfte betonen, dass die Externen zudem von den Festangestellten akzeptiert werden müssen.
Ebenfalls eine breite Mehrheit (82%) schätzt definierte Prozesse und Regeln beim Umgang mit externen Ingenieuren als wichtigen Erfolgsfaktor ein. Download der kompletten Studie unter: www.hays.de/studien

Anbieter

Berlecon Research GmbH

Oranienburger Str. 32
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.