20.03.2015 • NewsEvotecSanofiTransaktion

Evotec und Sanofi wollen umfangreiche strategische Allianz

Evotec hat eine verbindliche Vereinbarung mit Sanofi bezüglich einer umfangreichen strategischen Allianz über die nächsten fünf Jahre unterzeichnet, die aus mehreren Komponenten besteht. Es wird erwartet, dass die Transaktion am 31. März 2015 abgeschlossen sein wird. Die Unterzeichnung schließt die exklusiven Verhandlungen bezüglich dieser umfangreichen mehrschichtigen strategischen Kooperation ab, in die beide Unternehmen am 2. Dezember 2014 getreten waren.

Diese Kooperation führt zu garantierten Zahlungen von Sanofi von mindestens 250 Mio. EUR innerhalb der nächsten fünf Jahre inklusive einer Upfront-Cashzahlung in Höhe von mehr als 40 Mio. EUR. Die auf fünf Jahre angelegte Vereinbarung beinhaltet Initiativen für beide Geschäftssegmente von Evotec (EVT Execute und EVT Innovate).

Kapazitäts- und Kompetenzerweiterung
Evotec wird ihre Kapazitäten in der Wirkstoffforschung durch die Integration von Sanofis hochmodernen Einrichtungen mit einer Fläche von ca. 20.000 m2 und mehr als 200 hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern in Toulouse, Frankreich, erweitern. Man wird die Kapazitäten des Toulouse-Standorts in die globale Wirkstoffforschungsplattform integrieren. Diese erweiterten Kapazitäten decken den Prozess der Wirkstoffforschung in Kooperationen mit den Partnern aus der Pharma- und Biotechnologiebranche sowie Risikokapitalgesellschaften und akademischen Partnern ab, vom Screening bis zur Identifizierung von präklinischen Entwicklungskandidaten.

Strategische Outsourcing-Vereinbarung
Evotec wird eine Vielzahl von langfristigen Wirkstoffforschungsdienstleistungen für Sanofi durchführen. Die Vereinbarung konzentriert sich innerhalb des festgelegten Zeitraums von fünf Jahren auf die zugrundeliegenden niedermolekularen Forschungsplattformen in Toulouse. Darüber hinaus wird Evotec die Verwaltung von Sanofis globaler Substanzbibliothek übernehmen.

Gemeinsames Angebot von niedermolekularen Substanzbibliotheken
In einer für die Branche wegweisenden „Open Innovation"-Initiative beabsichtigen beide Unternehmen, ihre Substanzbibliotheken zu kombinieren und sie für Screeningprogramme von Evotecs Partnern zugänglich zu machen. Mit etwa 1.700.000 Substanzen führt dies zum Aufbau einer der größten und wertvollsten Ressource innerhalb der Branche, die als Ausgangspunkt für Wirkstoffforschungsprojekte dienen wird.

Pipelineausbau mit Fokus auf Onkologie
Im Rahmen der Vereinbarung beabsichtigen die Unternehmen gemeinsam ein Projektportfolio bestehend aus fünf fortgeschrittenen präklinischen, meist Onkologie-bezogenen Substanzen sowie weitere Projekte im Forschungsstadium bis zur „Investigational New Drug" oder anderen Etappenzielen in der Wertsteigerung voranzubringen, bevor sie potenziell verpartnert werden.

Brücke zu französischen akademischen Einrichtungen
Beide Unternehmen möchten die Überführung von hervorragender Wissenschaft von akademischen Einrichtungen an die Pharmabranche unterstützen und beschleunigen. In gemeinsamen Bemühungen wird Evotec wissenschaftliche Projekte in Frankreich ergründen und sie in ihre Pipeline von Cure X-/Target X-Initiativen aufnehmen.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?