15.03.2012 • NewsBiochemieCellChemie

Eva Huber erhält mit 10.000 € dotierten Nachwuchspreis

Der Presidential Award 2012 geht an die TUM-Wissenschaftlerin Eva Huber für ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich „Chemie und Pharma". Der Preis ehrt Eva Hubers Beitrag zur Aufklärung des exakten atomaren Aufbaus des Immunoproteasoms, ein Enzymkomplex, der nicht mehr benötigte Zellproteine in kleine Bruchstücke zerlegt. Diese so genannten Peptide werden dann zum Aufbau neuer Eiweißstoffe wiederverwertet. Als spezielle Variante des Protein-abbauenden Proteasoms spielt das Immunoproteasom eine bedeutende Rolle in der Immunabwehr. Beide Proteasom-Typen stellen einen wichtigen Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente dar, mit denen sich Autoimmunkrankheiten wie Rheuma, Typ-I-Diabetes oder die Multiplen Sklerose behandeln lassen. Eva Huber ist Doktorandin am Lehrstuhl für Biochemie von Prof. Michael Groll und wird ihre Dissertation demnächst abschließen. Sie ist Erstautorin der kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Cell publizierten Arbeit mit dem Titel „Immuno- and constitutive proteasome crystal structures reveal differences in substrate and inhibitor specificity".

Eva Huber wurde 1985 in Straubing geboren. Nach dem Abitur nahm sie an der TUM das Studium der Biochemie auf, das sie 2009 mit Auszeichnung als Master of Science abschloss. Für ihre hervorragenden Leistungen im Studium erhielt sie ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes und den Jürgen-Manchot-Studienpreis der Fakultät der Chemie.

Der „Presidential Award" wird gemeinsam vom Beratungsunternehmen Management Engineers und der Technischen Universität München vergeben. Mit dem Preis werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM ausgezeichnet, die herausragende Forschungsergebnisse mit hohem Marktpotenzial erzielen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.