Europas Abhängigkeit von russischem Gas wächst

Europas Abhängigkeit von russischem Gas wächst. Durch den steigenden Erdgasbedarf und den Rückgang der Eigenförderung in Europa wird die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen in den nächsten Jahren weiter zunehmen, so eine aktuelle Studie von A.T. Kearney.

Würden auf russischer Seite die Förderkapazitäten nicht gesteigert, müsse in den kommenden Jahren mit Lieferengpässen gerechnet werden. Erschwerend komme hinzu, dass der Eigenbedarf Russlands ebenfalls stetig weiter anwachse. Auch wenn durch den Neu- und Ausbau von Pipelineprojekten zusätzliche Kapazitäten entstünden, könnten diese den entstehenden Gasbedarf nur teilweise decken.

Liquified Natural Gas (LNG) habe das Potential, die entstehende Versorgungslücke zu schließen und werde sich anteilsmäßig bis 2020 um das Dreieinhalbfache erhöhen.

Um die Abhängigkeit Europas von Russland zu verringern, sei es notwendig, alternative Gasbezugsquellen zu erschließen, die Speicherkapazitäten auszubauen sowie den Ausbau alternativer Energiequellen zu forcieren. Zudem könnten auch die Einrichtung einer internationalen Gaskoordinierungsstelle und eine einheitliche europäische Energiepolitik die Gasversorgungsrisiken in Europa nachhaltig reduzieren.

www.atkearny.com

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.