15.04.2014 • NewsEUSolvayIneos

EU wird Chemie-JV von Solvay und Ineos genehmigen

Die europäischen Wettbewerbshüter werden Insidern zufolge aller Voraussicht nach das geplante Gemeinschaftsunternehmen für PVC-Kunststoffe der beiden Chemieunternehmen Solvay und Ineos genehmigen. Solvay und Ineos hatten der EU-Kommission Zugeständnisse gemacht, darunter die Trennung von Produktionen an fünf Standorten in Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. "Der Deal wird von der Europäischen Kommission genehmigt", sagte einer der Insider. Die EU-Kommission hatte eine vertiefte Prüfung der Pläne eingeleitet, durch die ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von geschätzten 4,3 Mrd. € entstehen würde.

Der in der Schweiz ansässige Chemiekonzern Ineos und sein belgischer Rivale Solvay hatten im Mai 2013 vereinbart, ihre PVC-Geschäfte in ein Gemeinschaftsunternehmen zusammenzulegen. PVC-Kunststoff wird unter anderem in Rohren, in Fensterrahmen und in der Innenausstattung von Autos eingesetzt. Mit dem Joint Venture würde der weltweit zweitgrößte PVC-Hersteller nach der japanischen Firma Shin-Etsu entstehen. Für Solvay ist das Gemeinschaftsunternehmen ein erster Schritt hin auf dem Weg, ganz aus dem Geschäft auszusteigen. In vier bis sechs Jahren soll Ineos auch die Solvay-Anteile an der Gemeinschaftsfirma übernehmen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.