28.03.2012 • NewsNatriumchloratKartell

EU bestraft europäisches Natriumchlorat-Kartell

Mehrere europäische Chemiekonzerne aus Frankreich, Spanien, Finnland und den Niederlanden haben sich bei einem Oxidationsmittel illegal abgesprochen und müssen dafür ein EU-Bußgeld von insgesamt 73,4 Mio. € zahlen. Wie die EU-Wettbewerbshüter in Brüssel mitteilten, entfällt der Löwenanteil auf die französischen Konzerne Arkema France und Elf Aquitaine mit zusammen 59 Mio. €. 10,1 Mio. € brummten die EU-Kartellwächter dem Konzern Finnish Chemicals auf. Das Konsortium Aragonesas/Uralita aus Spanien muss 4,2 Mio. € zahlen. Deutsche Unternehmen waren nicht dabei.

Die EU-Kommission sieht es als erwiesen an, dass sich die Unternehmen von 1994 bis 2000 bei Natriumchlorat absprachen, das unter anderem in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt wird. Betroffen von den Strafen waren auch Konzerne aus Finnland und Spanien. Der niederländische Chemieriese Akzo Nobel und seine Tochter EKA Chemicals müssen nichts in die EU-Kasse zahlen, da sie die Preis- und Liefermengenabsprachen den europäischen Kartellwächtern beichteten.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • News

Heraeus Precious Metals und CarboTech kooperieren

Heraeus Precious Metals und der Spezialist für Aktivkohlen, CarboTech, verkünden ihre technische und kommerzielle Zusammenarbeit im Bereich der antimikrobiellen Funktionalisierung von Aktivkohlen. Im Zentrum der Kooperation steht die innovative AGXX-Technologie von Heraeus Precious Metals, die künftig auf Aktivkohlen von CarboTech angewendet wird.

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
02.07.2025 • News

Caramba und Rhenus starten strategische Logistik-Partnerschaft

Caramba und die Rhenus Warehousing Solutions starten eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Logistik. Rhenus übernimmt die Lagerung und Distribution der Caramba-Produkte – darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe – vom Standort Duisburg aus.