28.03.2012 • NewsNatriumchloratKartell

EU bestraft europäisches Natriumchlorat-Kartell

Mehrere europäische Chemiekonzerne aus Frankreich, Spanien, Finnland und den Niederlanden haben sich bei einem Oxidationsmittel illegal abgesprochen und müssen dafür ein EU-Bußgeld von insgesamt 73,4 Mio. € zahlen. Wie die EU-Wettbewerbshüter in Brüssel mitteilten, entfällt der Löwenanteil auf die französischen Konzerne Arkema France und Elf Aquitaine mit zusammen 59 Mio. €. 10,1 Mio. € brummten die EU-Kartellwächter dem Konzern Finnish Chemicals auf. Das Konsortium Aragonesas/Uralita aus Spanien muss 4,2 Mio. € zahlen. Deutsche Unternehmen waren nicht dabei.

Die EU-Kommission sieht es als erwiesen an, dass sich die Unternehmen von 1994 bis 2000 bei Natriumchlorat absprachen, das unter anderem in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt wird. Betroffen von den Strafen waren auch Konzerne aus Finnland und Spanien. Der niederländische Chemieriese Akzo Nobel und seine Tochter EKA Chemicals müssen nichts in die EU-Kasse zahlen, da sie die Preis- und Liefermengenabsprachen den europäischen Kartellwächtern beichteten.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.