ESy-Labs erhält Seed-Finanzierung

In einer Seed-Finanzierungsrunde investiert der High-Tech Gründerfonds (HTGF) 600.000 EUR in die von ESy-Labs entwickelte Plattformtechnologie. Das frische Kapital wird für den Ausbau der technischen Ausstattung und die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter verwendet, um die ESy-Screening-Technologie weiter voranzutreiben.

Durch die von ESy-Labs entwickelte Elektrosynthese von organischen Feinchemikalien und elektrolytischen Recyclingmethoden können deutlich effizientere und neue Prozesse erarbeitet werden, um Ressourcen besser auszunutzen. ESy-Screening ermöglicht den Zugang zu dieser nachhaltigeren Alternative zu den bisher verwendeten klassischen chemischen Verfahren.

ESy-Screening setzt sich aus Hochdurchsatzscreening und Künstlicher Intelligenz zusammen, um Elektrosyntheseprozesse kosten- und zeitsparend zu entwickeln bzw. zu optimieren. Somit verkürzt sich die Zeit bis zur technischen Anwendung deutlich.

„Die Elektrosynthese zählt zu den Technologien, die vor allem unter den aktuellen geopolitischen Umständen und Rohstoffknappheit in den kommenden Jahren als Gamechanger in der chemischen Synthese fungieren wird. Wir machen bei der Sektorenkopplung zwischen der chemischen Industrie und dem Energiesektor einen großen Schritt nach vorne“, erläutert Siegfried R. Waldvogel, Gründer und CTO von ESy-Labs

Mit der Seed-Finanzierung durch den HTGF und öffentliche Förderprojekte wird ESy-Screening mit der geplanten Automation in drei Jahren vollumfänglich zur Verfügung stehen. Bereits heute können sich Interessierte mit der bestehenden Screening-Technologie einen Eindruck von der Elektrosynthese verschaffen. Diese verwendet elektrischen Strom zur Substrataktivierung anstatt stöchiometrischer Reagenzien. 

„Wir erwarten kurz- bis mittelfristig ein Marktvolumen für ESy-Screening und Lizenzeinnahmen aus Eigenentwicklungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Um dies zu erreichen, freuen wir uns sehr, dass der HTGF als Partner an unserer Seite steht und unser Wachstum unterstützt“, sagt Tobias Gärtner, Geschäftsführer und Gründer von ESy-Labs.

„Die von ESy-Labs entwickelte elektrochemische Synthese bietet eine nachhaltigere Alternative zu vielen bisher industriell etablierten Reaktionen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg mit dem starken Team um Gärtner und Prof. Waldvogel, um neue nachhaltige Chemie- und Recycling-Prozesse zur Marktreife zu führen“, sagt Nik Raupp, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds.

Die Köpfe hinter dem Start-up ESy-Labs sind die beiden Gründer Siegfried R....
Die Köpfe hinter dem Start-up ESy-Labs sind die beiden Gründer Siegfried R. Waldvogel (r.) und Tobias Gärtner (l.).

Anbieter

ESy-Labs GmbH

Am BioPark 13
93053 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.