03.01.2012 • NewsPharmaKrankenkassenG-BA

Erstmals Preisverhandlungen für Arzneimittel

Erstmals können in Deutschland Pharmahersteller und Krankenkassen über den Preis eines Medikaments verhandeln. Gemäß der jüngsten Arznei-Reform der Koalition ist der Weg dafür jetzt frei.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern  bescheinigte dem Wirkstoff Ticagrelor des Herstellers AstraZeneca einen zusätzlichen Nutzen gegenüber einer bisherigen Therapie. Das Mittel soll die Überlebensraten von Herzinfarktpatienten verbessern. Im nächsten Schritt werde der Kassen-Spitzenverband mit AstraZeneca Preisverhandlungen führen, teilte der G-BA mit.

Dieses Verfahren wurde mit dem schwarz-gelben Arzneigesetz AMNOG geschaffen. Neue Medikamente werden auf ihren Zusatznutzen gegenüber vergleichbaren Therapien geprüft. Der G-BA entscheidet auf Basis von Berichten der Hersteller, ob und wenn ja welchen Zusatznutzen ein neues Mittel hat. Nur für Mittel, die wirklich mehr bringen, zahlen die Kassen auch mehr. Die Regierung erwartet Einsparungen von rund 2 Mrd. € pro Jahr. Seit Jahren halten Kritiker den Pharmafirmen überhöhte Preise vor.

Derzeit befinden sich rund 20 weitere Wirkstoffe im Verfahren der frühen Nutzenbewertung. AstraZeneca begrüßte die positive Entscheidung zu Ticagrelor «für die große Mehrheit der Patienten».

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.