Energieeffizienz – Wettbewerbsvorteil und Klimaschutz

Energieeffizienz – Wettbewerbsvorteil und Klimaschutz. Um Strategien sowie technische Lösungen gegen hohe Energiekosten ging es auf einer Tagung zur Energieeffizienz in Düsseldorf.

Über 100 Unternehmensvertreter waren der Einladung der Energieagentur NRW, der Stadt Düsseldorf und der IHK Düsseldorf gefolgt, um Möglichkeiten zur Senkung betrieblicher Energiekosten zu erfahren.

Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Geschäftsführer der Energieagentur NRW: „Unabhängig von der mikroökonomischen Notwendigkeit verschafft uns die Effizienzsteigerung zudem einen dringend benötigten Aufschub bei der Suche nach funktionalen Alternativen zu den endlichen Ressourcen. Derzeit verbrauchen die OECD-Länder pro Jahr fossile Energieträger, für deren Entstehen die Natur einst 500.000 Jahre benötigt hat."

In den vergangenen drei Jahren ist der Strompreis für die Industrie um über 40 % gestiegen. Die Kilowattstunde Strom kostet derzeit für gewerbliche Kunden zwischen 0,05 € und 0,12 €, für den Endverbraucher bis zu 0,21 €. Seit 2004 stiegen die Gaspreise zudem um rund 40 % an.

Die Energieeffizienz bei der Endanwendung von Energie bietet die schnellste, größte und wirtschaftlichste Möglichkeit, um Verbrauch und Umweltschäden zu reduzieren.

Nach Erfahrungen des Veranstalters lassen sich in nahezu jedem Unternehmen - in Abhängigkeit von Branche und Größe - Einsparpotentiale zwischen 4 und 30 % finden. Dabei hat sich die Energieeffizienz noch nie so schnell ausgezahlt, wie gegenwärtig.

Die Amortisationszeiten für Investitionen in Energieeffizienz-Technologie fallen inzwischen im Schnitt 20 % kürzer aus als noch vor drei Jahren. Hauptursache für diese Entwicklung ist vor allem in den stark anziehenden Energiepreisen zu suchen.

Je stärker die Kostenbelastungen durch Strom und Wärme drücken, desto größer ist die betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit von Energieeffizienztechnologie. 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.