Emerson Process Management: Radar Echonomics-Technologie

Emerson Process Management: Radar Echonomics-Technologie - Radarmessumformer für schwierige Prozessbedingungen. Genaue Füllstandsmessungen in turbulenten Flüssigkeiten oder an Tankwänden möglich.

Der neue Radarmessumformer Rosemount 5400 von Emerson Process Management...
Der neue Radarmessumformer Rosemount 5400 von Emerson Process Management liefert mittels seiner „Radar Echonomics“ genannten Technologie auch unter problematischen Prozessbedingungen zuverlässige Füllstandsmessergebnisse

Der von Emerson Process Management vorgestellte Radarmessumformer Rosemount Modell 5400 verfügt über eine stark verbesserte Leistungsfähigkeit bei allen wichtigen Kriterien einer Füllstandsmessung: Die hohe Echosensitivität ermöglicht das zuverlässige Erkennen auch schwacher Echosignale. Mit seiner Echodynamik können schwache und starke Echosignale simultan erfasst werden. Die Echologik ermöglicht es, „falsche Messsignale“ zu erkennen und auszufiltern. Durch diese „Radar Echonomics“ genannte Technologie wird die Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit der Messergebnisse von Radar- Messumformern entscheidend verbessert und gleichzeitig auch die Kosten zur Inbetriebnahme sowie Betrieb und Wartung der Geräte gesenkt.

Die Schwerpunkte der Radar Echonomics- Technologie im Modell 5400 sind:
Echosensitivität: Die hohe Echosensitivität führt auch unter wechselnden Prozessbedingungen wie Turbulenzen, Dampf, Schaum und Kondensation zu zuverlässigen Messergebnissen. Die Echosensitivität wird durch Kombination mehrerer neuer Technologien erreicht. Das Modell 5400 besitzt beispielsweise eine neue, korrosionsbeständige Antenne, die eine größere aktive Fläche besitzt und damit weniger störanfällig gegenüber Schmutz oder Kondensation ist.
Echodynamik: In den meisten Prozesstanks existieren schwache und starke Radarsignale nebeneinander. Das Radarsignal von einer sich bewegenden flüssigen Oberfläche kann bedeutend schwächer sein, als das reflektierte Signal von einem Blatt des Rührwerkes. Um den Füllstand genau messen zu können, muss der Sensor also das schwache Signal kontinuierlich messen. Durch die Echodynamik wird eine zuverlässige Messung und daher wenig Messunsicherheit auch unter schwierigen Bedingungen erzielt.
Echologik: Eine neuartige Signalverarbeitung ermöglicht es, „falsche Signale“ herauszufiltern. Diese neuartige Signalerfassung steigert die Verfügbarkeit des Messumformers in erheblichem Maße und senkt Aufwand und Kosten für die Wartung. Die angewandte Technik von „Messen und Lernen“ (Measure and Learn) ermöglicht die automatische Festlegung der Parameter für die Schwellenwerte und die Störsignale.

Die Setup-Software unterstützt eine graphische Darstellung des Echos, um dem Ingenieur bei der Inbetriebnahme ein komplettes Radarbild zu liefern. Alle Zweileiter-Messumformer besitzen den Vorteil, dass keine beweglichen Bauteile vorhanden sind und kein direkter Kontakt mit der zu messenden Flüssigkeit besteht. Die Messung wird weder durch Veränderungen der Temperatur, des Druckes oder der Dichte des Produktes beeinflusst. Der Radarmessumformer Rosemount 5400 ist in zwei Varianten verfügbar: Das Modell 5401 verfügt über einem Sender im Frequenzbereich von etwa 6 GHz und eignet sich bestens für Anwendungen in turbulenten Medien, bei dichten Dämpfen oder Schaumbildung auf der Oberfläche. Das Modell 5402 verfügt über einen Sender im Frequenzbereich von etwa 26 GHz und verwendet einen engen Radarstrahl, der dort eingesetzt wird, wo sich der Einbauort in der Nähe von Tankwänden befindet oder Reflektionen von anderen Bauteilen im Tank zu erwarten sind.

Anbieter

Logo:

Emerson Automation Solutions

Katzbergstr. 1
40764 Langenfeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?