11.10.2011 • NewsZyprexaEli LillySchizophrenie

Eli Lilly akzeptiert Strafe

Eli Lilly akzeptiert Strafe. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen wegen früherer Vermarktungsmethoden für das Schizophrenie-Mittel Zyprexa hat Eli Lilly eingelenkt. Das Unternehmen akzeptierte eine Strafe von 1,4 Mrd. US-$. Bereits im dritten Quartal 2008 hatte der Konzern die Strafe in seinen Bilanzen verbucht und war deshalb in die roten Zahlen gerutscht.

Die Untersuchungen der Behörden zu Zyprexa erstreckten sich über mehr als fünf Jahre. Eli Lilly räumte die Vorwürfe gegen das Marketing für das Medikament nun ein.

Der Konzern hatte zwischen September 1999 und März 2001 Ärzte ermuntert, das Medikament unter anderem bei altersbedingter Demenz zu verschreiben. Es war jedoch nur für die Behandlung von Schizophrenie und manisch-depressive Erkrankungen zugelassen. Unternehmenschef John Lechleiter bedauerte in der Mitteilung das frühere Handeln. 615 Mio. US-$ der ausgehandelten Summe sind den Angaben zufolge als Zahlung im Strafrechtsverfahren vorgesehen, rund 800 Mio. für die zivilrechtlichen Verfahren.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.