08.09.2010 • NewsBrunsbüttelDystarKiri

Dystar verkauft Standort Brunsbüttel

Dystar-Standort Brunsbüttel
Dystar-Standort Brunsbüttel

Dystar plant, die Herstellung von Reaktivfarbstoffen Anfang 2012 weitgehend an asiatische Standorte zu verlagern. Im Zuge dieser Strategie wurde bereits im Frühjahr der Standort Geretsried des zur Kiri Holding gehörenden Textilfarbenherstellers an Pulcra Chemicals veräußert. Nun hat Dystar mit der CBW Chemie Bitterfeld Wolfen und der WeylChem-Gruppe eine Einigung über den Verkauf der Anlagen am Standort Brunsbüttel erzielt.
An dem Standort, der in den Bayer-Industriepark Brunsbüttel eingebunden ist, werden derzeit vorwiegend Reaktivfarbstoffe hergestellt. Der Standort verfügt über eine Reaktorkapazität von ca. 2.500 m3. Neben den Synthesestraßen für bis zu 25.000 t/a Farbstoffe finden sich in Brunsbüttel noch Produktionslinien zum Halogenaustausch und für Umsetzungen mit Phosgen.
CBW und WeylChem werden den Standort zukünftig als gemeinsame Produktionsplattform nutzen. Die CBW wird mit den Anlagen in Brunsbüttel ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Auftragssynthese von Papier-, Textil-, und Lederfarbstoffen wesentlich ausweiten. WeylChem, ein führender Produktionspartner der Pflanzenschutzmittelhersteller, beabsichtigt, zukünftig auch Phosgenierungen anzubieten und damit das eigene Technologieportfolio abzurunden. Die Phosgenierungskapazität in Brunsbüttel soll ausgebaut werden. Die Managementverantwortung für den Standort wird bei der CBW liegen. Im Rahmen der Transaktion, die bis zum Oktober abgeschlossen sein soll, werden alle 120 Mitarbeiter übernommen.
Dystar betreibt insgesamt 21 Produktionsanlagen in 13 Ländern, in Deutschland u.a. noch in Ludwigshafen und Leverkusen. Wie im Rahmen der Übernahme durch Kiri Dyes & Chemicals vereinbart, wird Dystar die Produktion am Standort Leverkusen Ende 2011 einstellen. „Ein Verkauf des Standortes oder von Teilbereichen kommt für Dystar bei entsprechendem Interesse jederzeit in Frage", so Eric Hopmann, Geschäftsführer Dystar Deutschland. Den Standort Ludwigshafen und die dortige Indigo-Produktion will Dystar auf jeden Fall aufrechterhalten. Dort wurde Ende April erst eine neue Anlage zur Herstellung von Natriumamid in Betrieb genommen.

Anbieter

Dystar

Industriepark Höchst
65926 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.