20.02.2013 • NewsDSMVitamineFeike Sijbesma

DSM trotz Gewinneinbruchs zuversichtlich für 2013

Der weltgrößte Vitaminhersteller DSM ist trotz eines Ergebniseinbruchs im Schlussquartal zuversichtlich, sein Gewinnziel in diesem Jahr zu erreichen. "Wir erwarten ein starkes Ebitda-Wachstum in 2013 in Richtung 1,4 Mrd. €", teilte Konzernchef Feike Sijbesma am Mittwoch mit. Im vierten Quartal 2012 sackte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 17% auf 243 Mio. € ab und lag damit leicht unter den Erwartungen von Analysten. Im vergangenen Jahr habe der Chemiekonzern vor allem mit seinem Nylon-Produkt Caprolactam weniger verdient. Der Umsatz lag im Schlussquartal bei 2,27 Mrd. € und damit höher als von Analysten vorhergesagt.

DSM hatte 2010 seine Strategie geändert und konzentriert sich nun stärker auf weniger konjunkturabhängige Nahrungsmittelbestandteile sowie hochwertige Kunststoffe. Die Sparte Ernährung erwirtschaftet bereits 70% des Ebitda.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.