13.11.2012 • NewsNanotechnologienano for productionDresden

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

In Dresden startete jetzt das Nanotechnologie-Innovationscluster „nano for production“. Daran direkt beteiligt sind zwölf Unternehmen, darunter Koenig & Bauer, Deutsche Solar, Q-Cells, von Ardenne Anlagentechnik, sowie außerdem Wissenschaftler der TUDresden, zwei Leibniz Institute, das Forschungszentrum Rossendorf und fünf Fraunhofer- Institute. Insgesamt arbeiten in Dresden momentan etwa 80 Firmen mit nanotechnologischen Verfahren, vor allem Automobilzulieferer und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Bereits seit 1998 kooperieren Experten im Kompetenzzentrum „Ultradünne funktionale Schichten“, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer- Institut für Werkstoffund Strahltechnik IWS angesiedelt ist.

Zu den geplanten Aktivitäten gehört die Entwicklung von Verfahren für die drei Forschungsbereiche Nanoschichten, Nanopartikel und Nanostrukturen. Prof. Eckhard Beyer, Leiter des IWS, erklärt: „Im Nanoproduktionstechnikum werden Herstellungsverfahren für Nanopulver und Nanotubes sowie für Nanoschichten und -strukturen weiterentwickelt. Produktionsnahe Anlagen stehen dort zur Verfügung, um kostengünstige Herstellungsverfahren zu demonstrieren und zu testen.“ Wie sich diese Technologien im Unternehmen einsetzen lassen, können Fach und Führungskräfte in den praxisorientierten Kursen an der Fraunhofer Technology Academy lernen.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.