13.11.2012 • NewsNanotechnologieDresdenQ-Cells

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

In Dresden startete jetzt das Nanotechnologie-Innovationscluster „nano for production“. Daran direkt beteiligt sind zwölf Unternehmen, darunter Koenig & Bauer, Deutsche Solar, Q-Cells, von Ardenne Anlagentechnik, sowie außerdem Wissenschaftler der TUDresden, zwei Leibniz Institute, das Forschungszentrum Rossendorf und fünf Fraunhofer- Institute. Insgesamt arbeiten in Dresden momentan etwa 80 Firmen mit nanotechnologischen Verfahren, vor allem Automobilzulieferer und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Bereits seit 1998 kooperieren Experten im Kompetenzzentrum „Ultradünne funktionale Schichten“, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer- Institut für Werkstoffund Strahltechnik IWS angesiedelt ist.

Zu den geplanten Aktivitäten gehört die Entwicklung von Verfahren für die drei Forschungsbereiche Nanoschichten, Nanopartikel und Nanostrukturen. Prof. Eckhard Beyer, Leiter des IWS, erklärt: „Im Nanoproduktionstechnikum werden Herstellungsverfahren für Nanopulver und Nanotubes sowie für Nanoschichten und -strukturen weiterentwickelt. Produktionsnahe Anlagen stehen dort zur Verfügung, um kostengünstige Herstellungsverfahren zu demonstrieren und zu testen.“ Wie sich diese Technologien im Unternehmen einsetzen lassen, können Fach und Führungskräfte in den praxisorientierten Kursen an der Fraunhofer Technology Academy lernen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.