13.11.2012 • NewsNanotechnologieDresdenQ-Cells

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

Dresden: Kompetenzzentrum für Nanotechnologie

In Dresden startete jetzt das Nanotechnologie-Innovationscluster „nano for production“. Daran direkt beteiligt sind zwölf Unternehmen, darunter Koenig & Bauer, Deutsche Solar, Q-Cells, von Ardenne Anlagentechnik, sowie außerdem Wissenschaftler der TUDresden, zwei Leibniz Institute, das Forschungszentrum Rossendorf und fünf Fraunhofer- Institute. Insgesamt arbeiten in Dresden momentan etwa 80 Firmen mit nanotechnologischen Verfahren, vor allem Automobilzulieferer und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Bereits seit 1998 kooperieren Experten im Kompetenzzentrum „Ultradünne funktionale Schichten“, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer- Institut für Werkstoffund Strahltechnik IWS angesiedelt ist.

Zu den geplanten Aktivitäten gehört die Entwicklung von Verfahren für die drei Forschungsbereiche Nanoschichten, Nanopartikel und Nanostrukturen. Prof. Eckhard Beyer, Leiter des IWS, erklärt: „Im Nanoproduktionstechnikum werden Herstellungsverfahren für Nanopulver und Nanotubes sowie für Nanoschichten und -strukturen weiterentwickelt. Produktionsnahe Anlagen stehen dort zur Verfügung, um kostengünstige Herstellungsverfahren zu demonstrieren und zu testen.“ Wie sich diese Technologien im Unternehmen einsetzen lassen, können Fach und Führungskräfte in den praxisorientierten Kursen an der Fraunhofer Technology Academy lernen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen