Dräger beteiligt sich am High-Tech Gründerfonds (HTGF) III

Dräger beteiligt sich am HTGF III an dem neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen aller Branchen und Disziplinen beteiligt sind. Der HTGF ist seit 2005 ein starker Motor für erfolgreiche High-Tech-Gründer und bietet der Industrie den frühen Zugang zu Startups und Technologietrends.

Christoph Schweizer, Leiter des Bereichs Corporate Strategy & Business Development bei Dräger: „Die Beteiligung am HTGF III ist für Dräger ein wichtiger Baustein, um unsere technologischen Kompetenzen gezielt weiter auszubauen und unterstützt damit unsere Aktivitäten für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Durch das Netzwerk des HTGF und den Sitz im Investmentkomitee haben wir die Möglichkeit, interessante Entwicklungen und vielversprechende Startup Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und daran zu partizipieren.“

Steffen Müller, der den Bereich Mergers & Acquisitions / New Business Development bei Dräger leitet, ergänzt: „Durch Kooperationen mit agilen Startups wollen wir die Innovationskraft deutlich stärken. Drägers tiefgreifende Kenntnisse der Kundenanforderungen und Regularien in den Bereichen Medizin- und Sicherheitstechnik werden bei der Zusammenarbeit dazu beitragen, die Entwicklungsvorhaben der jungen Unternehmen zielgerichtet und effizient voranzutreiben.“

Michael Brandkamp, Geschäftsführer des HTGF bestätigt: „Dräger ist ein Unternehmen mit langjähriger Tradition, Erfahrung und Know-how in den Schlüsselbranchen Medizin- und Sicherheitstechnik. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sehen großes Kooperationspotential mit unserem Portfolio.“

Dräger hat bereits im April 2017 die Mehrheitsanteile an der Hamburger Bentekk erworben, welche vom HTGF seedfinanziert wurde. „Mit der Veräußerung der Bentekk an Dräger konnte bereits eine sehr gute Beziehung zwischen Dräger und dem HTGF aufgebaut werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir viele weitere Anknüpfungspunkte mit unserem Portfolio haben werden“, ergänzt Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF.

Der HTGF investiert branchenoffen und ist mit allen Playern der Startup- und Investorenszene intensiv vernetzt. Gerade dies ist Garant, um die Portfoliounternehmen zum Erfolg zu führen und den Gründungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.