22.11.2010 • News

Dr. Petra Dittrich, ISAS: Mikroreaktoren aus Schläuchen

Die Herstellung winziger Schläuche mit einem breiten Einsatzpotential ist der Wissenschaftlerin Dr. Petra Dittrich vom Institute for Analytical Sciences (ISAS) in Dortmund mehr oder weniger zufällig gelungen. Als die Wissenschaftlerin künstliche Zellen mit einem eigens an dem Leibniz-Institut konstruierten Chip herstellen wollte war der Druck zu niedrig und anstatt Bläschen zu produzieren, spuckte der Chip plötzlich kleine Schläuche aus. Sie wuchsen weiter und waren am Ende 1,5 cm lang. Ihr Durchmesser dagegen blieb bei winzigen 3µm. Mit diesen Mikroschläuchen könnte eine Art Zuleitung zu lebenden Zellen in der Petrischale konstruiert werden. Da die Haar-Schläuche spiralförmige Strukturen bilden, sind sie auch für chemische Anwendungen interessant. Sie können mit beliebigen Lösungen gefüllt und als Mikro-Reaktoren eingesetzt werden. Das Verfahren ist patentiert und die Weiterentwicklung durch ein Fördergeld von 2 Mio. € vom European Research Council gesichert.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.