Dr. Michael Otto investiert in Immuntherapien

Immunservice hat eine neue Finanzierungsrunde (Serie C) abgeschlossen, die die Entwicklung der biologischen Immuntherapieverfahren des Unternehmens langfristig sicherstellt. Neben den bisherigen Gesellschaftern Helmut Ponath, Hubertus-Wald-Stiftung, High-Tech-Gründerfonds (HTGF) und Hartwig Huland hat sich auch Dr. Michael Otto, Unternehmer und Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group, an der erfolgreichen Finanzierungsrunde beteiligt.

„Über die persönliche Unterstützung von Dr. Michael Otto ist das Immunservice Team hocherfreut. Wir haben großes Vertrauen und tiefes Verständnis für unsere Produkte und innovativen Therapievorhaben erleben dürfen, die wir dank des großen finanziellen Engagements nun sehr effizient fortführen und umsetzen werden. Dies ist ein wichtiger Tag für den Erfolg unserer Firma, aber besonders auch ein großer Fortschritt für betroffene Patienten", kommentieren die Geschäftsführung, Prof. Dr. Dr. Edith Huland (CEO) und Conny Cloppenburg (CFO).

Das Unternehmen entwickelt biologische Arzneimittel, die das körpereigene Immunsystem aktivieren, Krebs- und Virusinfektionen zu eliminieren. Eine Schlüsselfunktion in dieser Immunabwehr hat Interleukin-2, ein Immunhormon das im Körper natürlicherweise vorkommt und lebensnotwendig ist. Immunservice stellt für die Arzneimittelentwicklung Interleukin-2 in innovativer Form für Spezialanwendungen her. Interleukin-2 ermöglicht, gezeigt durch Studien an Patienten, die Heilung schwerster Erkrankungen und ist deshalb Basis der immunologischen Arzneimittelentwicklungen von Immunservice.

„Immunservice hat Arzneimittelprodukte in Entwicklung, die auf breitem wissenschaftlichem Fundament stehen, mit der Europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde umfassend abgestimmt sind und klar am Patientenwohl orientiert sind. Die Produkte haben ein eindrucksvolles wirtschaftliches Potential und das Team ist hochmotiviert und erfahren, dies erfolgreich umzusetzen. Die Investitionsentscheidung fiel daher leicht", kommentiert Dr. Michael Otto das Investment.

Im Fokus stehen Nierenkrebs und Melanom. Interleukin-2 ist hier bereits erwiesenermaßen wirksam bis hin zur Heilung. Immunservice entwickelt gezielt besonders gut verträgliche Therapieverfahren, um Patienten während der Therapien die Lebensqualität zu erhalten und den Zugang zu diesen innovativen potentiell heilenden Verfahren zu öffnen.

Die gut verträgliche Inhalation von Interleukin-2 führte bei Patienten bereits zu Therapieerfolgen, die Krebsmetastasen in der Lunge bildeten sich zurück und Atemnot wurde verhindert oder gelindert. Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat Immunservice auf der Basis dieser klinischen Daten eine Orphan Designation für die inhalative Anwendung von Interleukin-2 erteilt. Für aggressive Viruserkrankungen hat Immunservice immunologische Verfahren, die in aktuellen Tiermodellen eindrucksvolles Potential zeigen.

„Von den innovativen Therapieverfahren profitieren besonders ältere Patienten, Patienten mit Begleiterkrankungen und Kinder. Zusätzlich enthält die Entwicklungspipeline der Immunservice bisher unbekannte Therapielösungen für Volkskrankheiten wie gut wirksame immunologische Behandlungsverfahren von Übergewicht und Nikotinsucht. Wir freuen uns sehr, zusammen mit einem starken Investorenkonsortium die Entwicklung der Therapieverfahren der Immunservice weiter nach vorne zu bringen", sagt Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des HTGF.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.