Dr. Eva E. Wille mit Carl-Duisberg-Plakette ausgezeichnet

Eva Wille, Vice President and Executive Director for Global Chemistry bei Wiley-VCH, ist mit der Carl-Duisberg-Plakette 2013 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet worden.

Das Präsidium der GDCh, der führenden kontinentaleuropäischen Chemiker-Vereinigung, vergibt die Auszeichnung an Chemiker, die in besonderer Weise zur Förderung der Chemie und der Ziele der GDCh beigetragen haben. Wille wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens gewürdigt. Dazu gehört die Gründung der Zeitschrift Chemistry - A European Journal im Jahr 1995 sowie die Zusammenführung von 14 Organen nationaler Chemiker-Gesellschaften zu zehn innovativen und überaus erfolgreichen europäischen Zeitschriften mit globaler Autoren- und Leserschaft. Entscheidenden Anteil hatte Wille darüber hinaus an der Gründung und dem Ausbau von Chempubsoc Europe (CPSE), einem Konsortium von sechzehn europäischen chemischen Gesellschaften, das Träger dieser Zeitschriften ist, sowie am Aufbau von Chemistryviews.org, einem Online-Portal für die globale Chemie-Community. Die 2005 mit Unterstützung der GDCh gegründete Partner-Organisation Asian Chemical Editorial Society (ACES) konnte die Zahl ihrer Mitglieder unter Willes Führung auf 13 chemische Gesellschaften Asiens ausweiten.

„Ich möchte dem Präsidium der GDCh für diese große und unerwartete Ehre danken", sagte Wille. „Innovative, qualitativ hochwertige Publikationen für die Menschen in der Chemie-Community und darüber hinaus sind seit meinen Anfängen im Marketing und natürlich erst recht in meiner Rolle als Herausgeberin von Büchern und Zeitschriften mein oberstes Ziel. Ich danke der exzellenten Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, die meine Visionen teilen und unseren gemeinsamen Erfolg möglich gemacht haben."

„Ich gratuliere Eva zu diesem angesehenen Preis", sagte Steve Miron, Senior Vice President Scientific, Technical, Medical and Scholarly bei Wiley. „Sie hat seit vielen Jahren entscheidend dazu beigetragen, Wiley-VCH zu einem der weltweit führenden Verlage für Chemie-Zeitschriften zu machen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Gesellschaft Deutscher Chemiker sie für Ihre Leistungen ausgezeichnet hat."

Wille kam 1985 zur VCH-Verlagsgesellschaft (heute Wiley-VCH). Ihr Chemiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München schloss sie 1983 mit einer Dissertation bei Gerhard Binsch ab. Anschließend hatte sie verschiedene Lehraufträge und eine Postdoktorandenstelle bei Dieter Ziessow an der Technischen Universität Berlin inne. Seit 1988 gehört Wille der Leitung des Unternehmens an, das unter ihrer Führung den Bereich Wissenschaft, Technik, Medizin und Geisteswissenschaften stark ausbauen konnte. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer Berufsverbände, darunter der Deutschen Fachpresse, deren Präsidentin sie von 2006 bis 2009 war.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.