Dow Corning investiert in Europa

Dow Corning hat angekündigt, dass es für die Erweiterung seiner Innovationsfähigkeiten im Bereich siliziumbasierter Materialien und Technologien in Europa bis zu 13 Mio. US-$ investieren wird. Die Investition in ein F&E-Zentrum für Solarenergie (Solar Energy Exploration / Development Center, SEED) beinhaltet zwei neue Gebäude, die das Geschäfts- und Technologiezentrum des Unternehmens in Seneffe/Belgien ergänzen. Eines der Gebäude wird ein Synthese-Technologie-Zentrum für den europäischen Raum beherbergen, die auf Innovationen im Bereich siliziumbasierter Materialien spezialisiert sind. Im anderen Gebäude wird sich das Europäische Anwendungszentrum für Solarlösungen befinden, das sich auf die Weiterentwicklung der Unternehmenstechnologie für die Nutzung in Solarzellen konzentriert. Der Bau soll im Laufe des Jahres beginnen.

„Diese Investition steigert die Innovationsfähigkeit von Dow Corning in Belgien und ermöglicht uns somit, unser Forschungs- und Innovationsportfolio in Europa zu erweitern und unsere wissenschaftlichen und technischen Fachkenntnisse weiter auszubauen", so Gregg Zank, Senior Vice President und Chief Technology Officer von Dow Corning. „Die neue Anlage eröffnet uns neue Möglichkeiten im Bereich der Materialentwicklung und bringt unsere Anwendungsforschung auf eine neue Ebene, wodurch eine engere Zusammenarbeit mit unseren Kunden ermöglicht wird und wir deren Bedürfnisse besser erfüllen können", fügte er hinzu.

Zusätzlich zu den drei bestehenden Solar-Anwendungszentren in den USA und Korea, ermöglicht es das europäische Zentrum Ingenieuren und Wissenschaftlern, bei der Entwicklung, Bewertung und Prüfung von siliziumbasierten Materialien für die Herstellung von Solarzellen mit den Kunden zusammenzuarbeiten.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.