16.10.2011 • NewsDKFZKrebsNobelpreis

DKFZ: Zuckerstoffwechsel macht Tumorzellen chemoresistent

Neues Konzept zur Behandlung aggressiver Krebsformen. Neueste Studien des DKFZ in Heidelberg werfen ein neues Licht auf die Behandlung aggressiver Krebsformen. Durch nun veröffentlichte Studien des DKFZ wird ein von Tavargenix postulierter Mechanismus bestätigt, wie eine besondere Form des Zuckerstoffwechsels Tumorzellen resistent gegenüber Strahlen- und Chemotherapie werden lässt.

Basis des resistent machenden Zuckerstoffwechsels ist das von Dr. Johannes F. Coy am DKFZ entdeckte Gen TKTL1. Eine gezielte Hemmung des TKTL1-Gens führte dazu, dass Tumorzellen in ihrem Wachstum gehemmt und wieder empfindlich gegenüber Radikal- und Apoptose-auslösenden Therapien wurden. Gleichzeitig führte die Hemmung des TKTL1-Gens auch zu einer Inhibition des so genannten‚ Warburg-Effektes‘ (aerobe Glykolyse). Damit wurde der Warburg-Effekt bestätigt und direkt für eine neuartige Krebstherapie erfolgreich ausgenutzt.

Bereits 1924 wurde von dem späteren Nobelpreisträger Otto Heinrich Warburg festgestellt, dass Krebszellen ihre Energie trotz des Vorhandenseins von Sauerstoff über Zuckervergärung gewinnen. In einer Vielzahl vorherigen Studien wurde bereits gezeigt, dass die erhöhte Expression von TKTL1 ein Marker für eine schlechte Prognose des Krankheitsverlaufs von Krebspatienten ist.

Auch die Entstehung der Chemoresistenz von Tumoren in Kindern konnte mit erhöhter TKTL1-Expression korreliert werden. Die veröffentlichten Studien zeigen auf, dass das TKTL1-Gen auch ein neuer, vielversprechender Ansatzpunkt zur Therapie von aggressiven Krebsformen bei Erwachsenen und Kindern ist.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.