13.10.2014 • NewsDIBNagoya-ProtokollBiotechnologie

DIB begrüßt Nagoya-Protokoll

Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßt, dass am gestrigen Sonntag das so genannte „Nagoya-Protokoll" in Kraft treten konnte. Dieses internationale Staatenabkommen über die Nutzung genetischer Ressourcen und den Vorteilsausgleich mit Herkunftsländern soll einen Beitrag zum weltweiten Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Es muss nun noch in nationales Recht umgesetzt werden. DIB-Geschäftsführer Dr. Ricardo Gent erklärte hierzu: „Die deutschen und europäischen Biotechnologie-Unternehmen unterstützen die Ziele des Nagoya-Protokolls. Das Abkommen kann dazu beitragen, die Nutzung genetischer Ressourcen nachhaltiger zu gestalten und daraus entstehende Vorteile gerecht aufzuteilen."

Alle Industriezweige, die mit biotechnischen Verfahren oder Produkten Werte schaffen, sind potenziell von den Bestimmungen des Nagoya-Protokolls betroffen. Das Abkommen kann für diese Unternehmen zusätzliche Rechts-, Planungs- und Investitionssicherheit schaffen. „Dafür müssen die EU-Länder bei der Umsetzung international wettbewerbsfähige und praktikable Gesetze erlassen, die die Forschung, Wertschöpfung und Nutzengewinnung aus genetischen Ressourcen unterstützen", so der DIB-Geschäftsführer. „Es muss Regelungen geben, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen ohne zusätzliche Bürokratie erfüllbar sind."

Je einfacher die Zugangsregelungen in einem Land sind, umso größer wird die Chance sein, von der nachhaltigen Nutzung des nationalen genetischen Pools durch zusätzliche Einnahmen zu profitieren. Diese Einnahmen könnten die Staaten dann wiederum in den Erhalt ihrer biologischen Vielfalt und Biodiversität investieren. Gent sagt: „In jedem Gramm Ackerboden sind so viele Bakterienzellen enthalten, wie es Menschen auf unserem Planeten gibt. Das ist eine unvorstellbar große Vielfalt an Erbsubstanz, die noch unzählige Schätze für die Forschung bereithält. Die Politik kann Biotechnologie-Unternehmen hierbei unterstützen, wenn sie das Nagoya-Protokoll praktikabel umsetzt. Ein gerechter Vorteilsausgleich liegt dabei im Interesse beider Seiten."

Genetische Ressourcen werden bereits seit Jahrzehnten von Chemie- und Biotechnologie-Unternehmen genutzt, um neue Produkte und Verfahren zu entwickeln. Die Herstellung von bio-basierten Produkten ist heute ohne genetische Ressourcen kaum noch denkbar. Dazu zählen zum Beispiel Nahrungs- und Futtermittel, Chemikalien, Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffe, Pharmazeutika, Vakzine, Diagnostika, Tierarzneimittel, Kosmetika, Textilien und Biopolymere.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?