27.11.2012 • NewsDr. Andreas BettSolarzelleUmweltpreis

Deutscher Umweltpreis für konzentriertes Sonnenlicht

Dr. Andreas Bett, Fraunhofer ISE (links) und Hansjörg Lerchenmüller, Soitec...
Dr. Andreas Bett, Fraunhofer ISE (links) und Hansjörg Lerchenmüller, Soitec Solar, erhalten den Deutschen Umweltpreis 2012.

Dr. Andreas Bett, Bereichsleiter „Materialien - Solarzellen und Technologie" und stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Hansjörg Lerchenmüller von Soitec haben den Deutschen Umweltpreis 2012 erhalten. Die beiden Photovoltaik-Experten haben Konzentrator-Photovoltaik-Systeme auf der Basis von Mehrfachsolarzellen entwickelt und industriell umgesetzt. Damit lässt sich etwa doppelt so viel Energie aus Sonnenlicht in Strom umwandeln wie dies auf Basis von Silizium möglich ist. Herkömmliche Solarzellen können aus Silizium nicht das gesamte Spektrum des Sonnenlichts in Strom umwandeln. Die Preisträger verwenden daher mehrere unterschiedliche Halbleitermaterialien. Sie stapeln Lagen aus Galliumindiumphosphid, Galliumindiumarsenid und Germanium übereinander und können so die Sonnenenergie nahezu komplett einfangen. Vor drei Jahren erzielte das Forscherteam um Bett damit im Labor einen Wirkungsgrad von 41,1 % - damals Weltrekord. Die Herstellung von Dreifachsolarzellen ist aufwändig und teuer. Um die Mehrfachsolarzellen dennoch preiswert zu fertigen, greifen die Forscher zu einem Trick: Sie setzen vor jede Zelle eine Linse, die das Sonnenlicht 500-fach bündelt. Nun genügen winzige Halbleiter von nur 3 mm Durchmesser, um den fokussierten Lichtstrahl aufzufangen. Weil die Konzentrator-Photovoltaik-Module direkte Sonneneinstrahlung benötigen, sind sie besonders für den Einsatz in Südeuropa, Nordafrika, dem Südwesten der USA oder im Nahen Osten in Solarparks geeignet. Solarkraftwerke von Soitec - mit einer Gesamtleistung von über 10 MW - stehen bereits in 14 Ländern weltweit. Der mit 500.000 € dotierte Umweltpreis geht in diesem Jahr an zwei Projekte. Neben den Konzentrator-Photovoltaik-Experten wird auch Günther Cramer, Mitbegründer und Aufsichtsratschef von SMA Solar Technology, für seine weltweit marktführende Photovoltaikwechselrichter-Entwicklung geehrt.

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.