25.04.2024 • NewsDakosyLogistikSeehäfen

Dakosy und DBH machen Containerimporte über deutsche Seehäfen sicherer

Digitales „Recht zur Abholung“ soll PIN-Verfahren ablösen

Für Containerimporte über die deutschen Seehäfen wird ein einheitlicher digitaler Freistellungsprozess unter dem Namen „Secure Release Order“ auf den Weg gebracht. Dieser soll das bisherige Pin-Code-basierte Verfahren sukzessive ablösen. Den Start in die Einführungsphase avisieren die Initiatoren Dakosy und DBH für das zweite Halbjahr dieses Jahres. 

Mit der umfassenden Digitalisierung des Freistellungsverfahrens wollen die beiden Logistik-Softwaredienstleister dazu beitragen, die Abholung über die deutschen Seehäfen sicherer zu machen und gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen die Drogeneinfuhr und die organisierte Kriminalität über die deutschen Seehäfen aufzubauen. Der Schlüssel dazu ist die Digitalisierung des kompletten Freistellungsprozesses mit der „Secure Release Order“. Diese stellt sicher, dass vom seeseitigen Eintreffen des Containers im Hafen bis zu dessen Abholung durch das Transportunternehmen jederzeit nachvollziehbar ist, wer über den Container verfügen darf. Dabei kann die Freigabe des Containers nur von einer autorisierten Partei an die nächste erfolgen. Jeder Beteiligte überträgt das „Recht zur Abholung“ digital an den nächsten in der Transportkette. Dieses personengebundene „Recht zur Abholung“ löst das bisherige anonyme PIN-Verfahren sukzessive ab. Der Betrieb wird ab dem zweiten Halbjahr 2024 schrittweise hochgefahren. 

In den neuen Prozess sind alle an der Transportkette beteiligten Akteure einbezogen, zu denen Reedereien, Terminals, Speditionen und Transportunternehmen gehören. Kommuniziert wird nicht mehr direkt, sondern verschlüsselt über die neutrale und standortübergreifende IT-Plattform German Ports, die Dakosy und DBH gemeinsam betreiben. Über die IT-Plattform lässt sich jederzeit verifizieren, wer der finale Rechteinhaber ist. Beispielsweise prüfen die Terminalbetreiber künftig gegen German Ports, ob das abholende Unternehmen auch das Recht zur Abholung des Containers innehält. Mit in German Ports integriert sind das Lkw-Slotbuchungsverfahren sowie der Anmeldeprozess der Fahrer an den Terminals. Demzufolge gibt es eine feste digitale Verknüpfung zwischen dem Abholrecht, der Transportvoranmeldung und dem Lkw-Fahrer.

Mehr Sicherheit für Containerimporte über die deutschen Seehäfen bringt der...
Mehr Sicherheit für Containerimporte über die deutschen Seehäfen bringt der einheitliche digitale Freistellungsprozess unter dem Namen „Secure Release Order“. © DAKOSY

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.