24.08.2020 • NewsCOVID-19QiagenCoronavirus

Covid-19: Qiagen bringt einfachen Test auf den Markt

Qiagen gab heute die Einführung seines neuen Access Anti-SARS-CoV-2 Total Tests auf dem US-Markt bekannt. Hierbei handelt es sich um einen einfach zu bedienenden, digitalen Test, der auf einem portablen Gerät ausgeführt wird und in gerade einmal 10 Minuten Antikörper in Personen nachweisen kann, die dem SARS-CoV-2 Virus, dem Auslöser von Covid-19, ausgesetzt waren.

Die Einführung des Antikörpertests, der in Zusammenarbeit mit Ellume, einem australischen Experten für digitale Diagnostik, entwickelt wurde, folgt auf Qiagens Antrag auf Notfallzulassung bei der US- Arzneimittelzulassungsbehörde FDA. Erste Auslieferungen sollen Ende August 2020 stattfinden. Eine CE-IVD-Kennzeichnung für Europa und andere Märkte ist darüber hinaus für die kommenden Wochen geplant.

Der neue serologische Test hat eine Sensitivität von 100 % (KI: 88.43–100 %) als auch eine Spezifizität von 100 % (KI: 95,20–100 %) gezeigt.

„Nur die verstärkte Durchführung von Tests kann das wahre Ausmaß der Pandemie sichtbar machen – und letztlich dabei helfen, sie unter Kontrolle zu bringen“, erklärt Davide Manissero, Chief Medical Officer bei Qiagen. „Diese robuste und portable Testplattform benötigt keinerlei Hardware, kann eine Reihe verschiedener Tests verarbeiten, und liefert schnelle Ergebnisse. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ellume weitere Tests für diese Plattform zu entwickeln.“

Der Test wird auf dem eHub ausgeführt, einem kleinen tragbaren Digitalgerät, das innerhalb von 10 Minuten zuverlässige Ergebnisse liefert. Jedes eHub-System kann dabei bis zu acht Patientenproben gleichzeitig verarbeiten und bis zu 32 Tests pro Stunde durchführen. Die Nanopartikel-Fluoreszenzdetektion erfolgt anhand von Serum oder Plasma aus Patientenproben. Die gleiche Plattform wird auch für Quantiferon-TB Access verwendet, eine neue Lösung zur Diagnose latenter Tuberkuloseinfektionen (TB) in Regionen mit hoher Krankheitslast bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen.

Derzeit verfügbare Lateral-Flow-Antikörperschnelltests weisen Defizite beim automatisierten und benutzerfreundlichen Auslesen von Ergebnissen auf. Die manuelle und visuelle Dokumentation von Ergebnissen sowie mögliche Fallstricke beim rechtzeitigen Auslesen können zu unsicheren Testergebnissen führen. Mit dem Access Anti-SARS-CoV-2 eHub und dem digitalen eStick werden diese Risiken minimiert. Die Ergebnisse sind zuverlässig – unabhängig vom Zeitpunkt ihres Auslesens. So müssen die Proben nicht ständig im Auge behalten werden, was wiederum den Personalaufwand im Labor reduziert.

Serologische Tests auf Antikörper spielen eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung von Personen, die vor Kurzem oder in jüngster Zeit mit dem Virus infiziert waren, insbesondere bei denjenigen, die keinerlei Symptome aufgewiesen und deshalb möglicherweise die Infektion gar nicht erst bemerkt haben. Ein besseres Verständnis über die Immunität gegen Covid-19 innerhalb der Bevölkerung könnte der Gesellschaft zu einer rascheren Rückkehr zum normalen Alltag verhelfen, indem Informationen bereitgestellt und gezielte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit ergriffen werden können, wie etwa Kontaktnachverfolgung oder Einzelmaßnahmen unter klinischer Anleitung. Antikörpertests könnten auch bei der Entwicklung von Impfstoffen und bei der Anleitung, Planung und Bewertung zukünftiger SARS-CoV-2-Immunisierungsprogramme eine grundlegende Rolle spielen.

Der Test, der auf die Präsenz von HPV-Genotypen reagiert, wird auf der RGQ...
Der Test, der auf die Präsenz von HPV-Genotypen reagiert, wird auf der RGQ MDx-Plattform von Qiagen entwickelt, die zur QIAsymphony-Produktfamilie gehört.. Foto: Qiagen

Anbieter

Qiagen GmbH

Qiagen Str. 1
40724 Hilden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.