Covestro und Nanodax vereinbaren Entwicklungszusammenarbeit

Covestro und Nanodax wollen gemeinsam neuartige Polycarbonat-Verbundwerkstoffe...
Covestro und Nanodax wollen gemeinsam neuartige Polycarbonat-Verbundwerkstoffe entwickeln, die mit Glaswolle verstärkt sind. Gute Perspektiven für einen künftigen Einsatz in der Automobil-, IT- und Elektronikindustrie sehen Nanodax-Präsident Masanori Fujita (Mitte) sowie die Covestro-Experten Dr. Michael Schmidt (Leiter Business Development für Polycarbonat in Asien-Pazifik, rechts) und Dr. Christian Haessler. Letzterer leitet das Polymer Research & Development Center (PRDC) in Shanghai, in dem die Entwicklungen stattfinden sollen.

Covestro und Nanodax haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung neuartiger, mit Glaswolle verstärkter Polycarbonate vereinbart. Das in Tokio ansässige Unternehmen hat ein spezielles Verfahren für die Herstellung dieser Werkstoffe entwickelt. Bisher werden vor allem Glasfasern zur Verstärkung thermoplastischer Kunststoffe wie Polycarbonat eingesetzt. Die neue Technologie und das Know-how ermöglichen nun auch die Verwendung von Glaswolle als Verstärkungsfüllstoff in Kunststoffen. Sie hat einen kleinen Durchmesser und ist flexibler als Glasfasern. Beide Unternehmen sehen gute Perspektiven für den künftigen Einsatz der verstärkten Kunststoffe in Automobil-, IT- und Elektronikanwendungen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).