Corona: Unterstützung für die Logistik

Mit der Vermittlungsplattform „Logistik-hilft“ möchte das Fraunhofer IML dazu beitragen, die Wirtschaft – und insbesondere die systemrelevanten Logistikbereiche – in der Corona-Krise zu unterstützen indem Angebot und Nachfrage an logistischem Personal und logistischen Ressourcen kurzfristig und unkompliziert zusammengebracht werden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und somit Kapazitätsengpässe in systemrelevanten Bereichen zu vermeiden.

Wer kann sich einbringen und den Service nutzen:

  •  Unternehmen mit freien Kapazitäten an logistischem Personal oder logistischen Ressourcen (Biete Unternehmen)
  •  Privatpersonen die ihre verfügbaren Kapazitäten in logistischen Bereichen einbringen möchten (Biete Privatperson)
  •  Unternehmen, die auf der Suche nach logistischem Personal oder logistischen Ressourcen sind (Suche Unternehmen)

Durch das Zusammenbringen von „Ich biete“ und „Ich suche“ entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und die Mitbürger. Ob Handelsbetriebe oder Logistikdienstleister, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, Gastronomen und Einzelhandel, die bisher keinen Lieferservice angeboten haben, Unternehmen die Ihre Produktion kurzfristig auf systemrelevante Produkte umstellen oder Unternehmen die alternativ Kurzarbeit umsetzen müssten sowie Privatpersonen mit freigewordenen Kapazitäten – Sie alle sind angesprochen die Plattform und den damit verbundenen Mehrwert für sich in Anspruch zu nehmen und auf diese Weise mitzuhelfen, die Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu halten!

Eingabe von Angeboten und Gesuchen für logistisches Personal und logistische Ressourcen auf der kostenlosen Vermittlungsplattform www.logistik-hilft.de

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.