Compositence sichert durch Kapitalerhöhung weiteres Wachstum

Das auf Lösungen für die wirtschaftliche Serienfertigung aus Carbon- und Glasfasern spezialisierte Unternehmen hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. Compositence gewinnt den Zukunftsfonds Heilbronn als neuen Lead Investor, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MGB) und der High- Tech Gründerfonds bringen weiteres Kapital ein. Die Innovation von Compositence ist ein Fertigungsverfahren, mit dem Bauteile aus Hochleistungsfasern, z.B. aus Carbon, automatisiert und sehr verschnittarm hergestellt werden können.

Durch den Wegfall von heute gängigen Zwischenschritten schlagen die Kunden von Compositence zwei Fliegen mit einer Klappe: zum einen sinken die Herstellkosten, da direkt aus dem günstigsten Rohstoff gearbeitet und die Fertigung vollautomatisiert und verschnittarm erfolgt. Zum anderen werden Carbonbauteile noch leichter, da die Fasern genau in der erforderlichen Orientierung und auch nur dort abgelegt werden, wo Sie wirklich benötigt werden. Typische Anwendungen sind lasttragende, flächige Bauteile, z.B. in der Karosserie von Autos, in Rotorblättern von Windkraftanlagen oder Komponenten in Industrie oder Maschinenbau. Mit den Vorteilen des Compositence-Verfahrens wird der Werkstoff Carbon auch in neuen Anwendungen interessant, in denen bisher andere Werkstoffe zum Einsatz kommen.

Neben den Strukturmechanischen und wirtschaftlichen Vorteilen, die das Verfahren bietet, entstehen sehr ansprechende Oberflächen mit leicht angedeuteten Streifen. So hat Compositence Anfang April gemeinsam mit dem renommierten Designer Oskar Zieta auf der internationalen Möbelmesse in Mailand eine Tischplatte aus Carbon ausgestellt, die für großes Aufsehen gesorgt hat.

Compositence hat einen Beirat erhalten, dem der Geschäftsführer des Zukunftsfonds Heilbronn, Thomas R. Villinger vorsitzt, und für den neben Benjamin Erhart, Investment Manager des High-Tech Gründerfonds auch Dr. Ing. E. h. Peter Drexel gewonnen werden konnte. Dr. Drexel hat in seiner Laufbahn mehrfach als CEO auf Basis von technischen Innovationen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu Marktführern aufgebaut. Dr. Drexel hat seine berufliche Laufbahn im Wesentlichen bei Bosch und Siemens verbracht, wo er zuletzt Vorstand im Bereich Automation & Drives war.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Drexel einen sehr erfahrenen Sparringpartner und Beirat, und mit dem Zukunftsfonds Heilbronn einen weiteren starken, regional verwurzelten Partner für unser weiteres Wachstum gewinnen konnten, sowie das uns die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft und der High-Tech Gründerfonds erneut das Vertrauen geschenkt und sich maßgeblich an der Kapitalerhöhung beteiligt haben," so der für Finanzen verantwortliche Gregor Weber.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.